Malå församling har flyttat till församlingshemmet
Efterskörd: emigrantmässan i Utrecht igen
Regnbågen och snö / Regenbogen und Schnee
Hier eine andere Aufnahme, bei der die Farben mit Photoshop zur Verdeutlichung "hochgezogen" wurden.
Skotercross VM i Malå / Skidoo WM 2008 in Malå / Scootercross Worldcup 2008 in Malå is coming soon
The Scootercross Worldcup in Malå is coming closer and closer now. The event is taking place on the 4th and 5th April.
Für Kurzentschlossene oder Spätbucher weisen wir nochmals darauf hin:
Alle Unterkünfte in Malå und Umgebung sind derzeit praktisch ausgebucht. Durch eine kurzfristige Absage können wir Ihnen bei Interesse eine Ferienwohung (für 2 Personen mit Küche und Bad, 23 Km zur Wettkampfstrecke) anbieten. Fotografen, TV-Teams und Reporter werden bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse schnell eine Mail an wuest [at] lapplandblog.eu
If youre still looking for an accomodation during the Scotercross Worldcup we will be pleased to offer you a nice furnished holiday home with 1,5 rooms, best suited for 2-3 persons, breakfast and food on demand, 23 Km away of Malås Tjamstabacken where the Worldcup is taking place. Reporters and Fotografers preferred. If youre interested please send an email to wuest [at] lapplandblog.eu
Hier wurde für die WM trainiert.
PS: Beim Begriff herrscht Verwirrung. Hier ein Beitrag zur Klärung:
Schwedisch: Skotercross
Englisch: Scootercross
Deutsch: Skidoo
Vårvinter på Skellefteälven / Vårvinter auf dem Skellefteälv
Påsk på tjamstabackerna / Ostern auf den Skihängen von Malå
Vårvinter - Ljus och skugga / Licht und Schatten im Vårvinter
Frohe Ostern! - Glad Påsk! - Happy Easter!
Der "Vårvinter" - Die fünfte Jahreszeit in Lappland
Der eigentliche Winter neigt sich jetzt dem Ende zu. Es ist aber - zumindest nachts - noch knackfrisch, ziemlich windig und es liegen nach wie vor Massen von Schnee, die nun aber tauen. Auch die Flüsse und Seen fangen an zu tauen.
Die Sonne scheint wieder recht lange und die Natur steht in den Startlöchern. In der jetzt wieder sehr intensiven Sonne ist es unglaublich schön und einladend. In dieser Jahreszeit trinkt man gerne einen Kaffee vor der Tür und geniesst einfach. Zeit zum Aufatmen und Durchatmen.
Die Natur beginnt zu erwachen: Die Rentiere werden bald wieder an die Sommerplätze gebracht und gelotst und unser Braunbär hier im Dorf dürfte nun auch wieder - recht hungrig - aus dem Winterschlaf erwachen. Die Auerhahnbalz - ein grossartiges Naturschauspiel - steht bevor.
Der Vårvinter ist auch eine fantastische Jahreszeit zum Fotografieren. Jede Menge strahlendes Licht, gigantische Morgen- und Abendsonne und Motive aus der erwachenden Natur.
Kurz: Der Vårvinter in Lappland ist einfach traumhaft und eine optimale Zeit für alle Naturliebhaber und Fotografen!
Alles für die Vogel-Jungfamilie ;)
Viktigt: Nu kommer Skotercross VM / Wichtig: Die Skotercross VM steht vor der Tür
Alle Unterkünfte in Malå und Umgebung sind derzeit praktisch ausgebucht. Durch eine kurzfristige Absage können wir Ihnen bei Interesse eine Ferienwohung (für 2 Personen mit Küche und Bad, 23 Km zur Wettkampfstrecke) anbieten. Fotografen, TV-Teams und Reporter werden bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse schnell eine Mail an wuest [at] lapplandblog.eu
Malå kyrka by night / Die Kirche in Malå bei Nacht
Solnedgång i fönstret / Sonnenuntergang im Fenster
Lodjursinventering 2008 / Luchsstatistik 2008
Weitere Informationen dazu (Schwedisch) gibt es hier.
Svensk Fågelholk / Schwedisches Vogelhaus
Malå, Ringvägen
Abendliches Stilleben: ljus


(Um vom Licht nicht aufgesogen zu werden, habe ich vorhin sinnierend vor einer Kerze sitzend zur Cam gegriffen; Fotos straight out of the cam.)
hrfs årsmötet
Bra mat och lotteri
Skrivtolk Agneta gjorde ett jättebra jobb
Styrelsen
Det är självklart i Sverige!
Ganska viktigt
Vindelälvsdraget 2008
Vindelälvsdraget är världens största draghundsstafett. Idag har vi varit dit (växel Vindelgransele och mål Björksele). Fascinerade och fantastisk och mycket familjärt. Tack!
Jag har tagit ca. 1000 foton idag. Deltagare är välkomna att får foton av de och deras team (om det finns foton av de). Skicka gärna en emalj (wuest [at] lapplandblog.eu).
Klick här, så kommer du till bildspel (52 foton)
Das Vindelälvsdraget ist das weltweit längste Staffelrennen für Hunde. Heute waren wir dort (Staffel-Wechselpunkt Vindelgransele und Tagesziel Björksele). Faszinierend und fantastisch und sehr familiär! Danke!
Teilnehmer dürfen sich gerne melden. Ich habe heute ca. 1000 Fotos gemacht. Wenn ein paar schöne Aufnahmen von Ihnen und Ihrem Team dabei sind, sende ich Ihnen diese gerne per Mail zu. Fragen Sie einfach an (wuest [at] lapplandblog.eu).
Hier gehts zur Fotogalerie (52 Fotos)
Efterskörd: emigrantmässan i Utrecht
Officiellt pressmeddelande från Gold of Lapland
Reportage i Västerbottens Folkbladet
Reportage i Norra Västerbotten
Reportage i holländsk TV
Det har varit också reportage i Aftonbladet och Dagens Nyheter, men tyvärr finns det inga länkar.
Alla barnen tyckte om vår ren
Intryck från emigrantmässan i Utrecht
Fotografisk information: alla foton tagit med Canon IXUS 950, det har varit litet ljus, alla foton utan stativ, IS har gjord ett fantastiskt jobb.
Über das Wochenende 8. u. 9. März war ich als Repäsentant der Malå Kommun auf einer Emigrantenmesse in der Nähe von Utrecht. Hier einige Eindrücke.
Fotografische Information: Alle Aufnahmen mit Canon IXUS 950, viel zu wenig Licht, alle Fotos aus der Hand, die IS hat einen fantastischen Job gemacht.
Utrecht by night
Utsikt på Utrecht, tagit upp från hotelrum i NH-hotel nära central stationen
Utrecht, central station
Lobby NH-hotel Utrecht
NH-hotel Utrecht
På emigrantmässan
Spår av guld i Lappland / Güldene Trails in Lappland
Istapp på träd / Eiszapfen am Baum
Aktuelle Schneehöhe / Aktuellt snödjup
Backpapier / Bakplåtspapper
Lappland: Fascinerade sol i morse / Faszinierende Morgensonne
Bizarre Eiszapfen unter dem Auto / Bisarra istappar under bilen
Erhöhte Dachlawinengefahr in Lappland! / OBS! Snöras!
Malå Draghundklubbens Tävling 02.03.2008
Idag var det Malå Draghundklubbens Tävling. Det var jättefint! Tack!
Klick här, så kommer du till bildspel (84 foton)
Heute war der Zughunde-Wettbewerb des Malå Draghundklubben. War nur gigantisch. Danke!
Hier gehts zur Fotogalerie (84 Fotos)
Fototipp: Digitalfotografie und die Kälte
Heute gehts los mit dem Fototipp zum Fotografieren in der Kälte
Sind mechanische Kameras relativ kälteunempfindlich, ist das bei Digitalkameras leider nicht ganz so unproblematisch. Unsere Erfahrungen mit der Kälte und dem kalten Klima habe ich hier einmal für Sie zusammengestellt:
1. Das Kondensproblem
Besonders wichtig: Nach einem längeren Einsatz draussen in der Kälte ist besondere Vorsicht beim Aufwärmen der Kamera angesagt. Denn beim Aufwärmen kondensiert die Luftfeuchtigkeit aus der wärmeren Luft an der kälteren Kamera.
Das kann unangenehme Folgen haben. Das kondensierte Wasser kann als “Eispanzer” an der Kamera und auf den Linsen gefrieren. Noch unangenehmer wird es, wenn kondensierendes Wasser in die Kamera oder in das Objektiv eindringen. Das kann leicht dazu führen, dass sich die Kamera in einen Haufen Elektroschrott und das Objektiv in ein Feuchtbiotop verwandeln!
Das behutsame Aufwärmen ist also das A und O. Die Kamera zum Aufwärmen unbedingt in ein geschlossenes Behältnis (Plastiktüte reicht) packen und bitte gaaanz langsam auftauen. Nicht gleich in die gute Stube neben die Heizung legen. Ich lege die Kamera z. B. - wenn es draussen unter Null Grad hat und ich längere Zeit draussen oder unterwegs war - in der verschlossenen Fototasche immer erst für ein bis zwei Stunden ins schwach geheizte Treppenhaus.
Extratipp: Wenn Sie es ganz eilig haben, Ihre Fotos zu begutachten nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera bevor Sie die Kamera mit ins Haus nehmen. Gerade SD-Speicherkarten sind relativ unempfindlich. Während sich die Kamera langsam im Treppenhaus aufwärmt, können Sie schon mit dem Kartenleser die Fotos von der Karte laden.
Sie sollten es übrigens unbedingt vermeiden, draussen bei Kälte versehentlich auf die Linse zu hauchen. Ist mir an Neujahr bei minus 20 Grad passiert. Die Linse ist sofort mit einer dünnen Eisschicht angefroren. Der Effekt sah zwar auf den Fotos gut aus. War aber trotzdem äusserst ärgerlich.
2. Das Akkuproblem
Die Sache mit der Stromversorgung ist bisweilen ein wirklich leidiges Thema. Gerade die Kompaktkameras leiden darunter. Die DSLRs sind erstaunlicherweise besser dran. Ich bin in diesem Winter häufig ein bis 3 Stunden bei minus zehn bis minus 20 Grad mit der D40 oder der D40x zum Fotofrafieren draussen gewesen.
Da liest man immer wieder den Tipp die Akkus aus der Kamera zu nehmen, wenn man die Kamera gerade nicht braucht, und die Akkus in die Hosentasche zu stecken. Ich finde das Quark mit Sosse, denn wer schon mal versucht hat bei minus 20 Grad den Akkufachdeckel aufzufriemeln macht das nur, wenn es wirklich sein muss. Und wenn dann das schöne Motiv kommt, soll man den Akku in aller Ruhe wieder reinfriemeln. Ob man dem Traummotiv Wolf dann erklären kann, er möge doch bitte warten? Im Ernst: Ein Ersatzakku gehört in die Hosentasche (oder einen Innentasche). Damit hat es sich dann aber.
Erstaunlicherweise sind die Akkus der DSLRs relativ kälteunempfindlich. Die D40 und die D40x - mit Originalakkus - können bei minus 10 bis minus 20 Grad 3 Stunden und zwischen 500 und 1000 Aufnahmen durchhalten. Wohlgemerkt ohne internen Blitz und mit allen Monitorsparoptionen!
Für die Kompaktkameras ist es schwieriger. Entweder immer wieder gleich in die Hosentasche - was aber ein elendes Gefriemel ist - oder ständig den kalten Akku gegen den angewärmten aus der Hosentasche tauschen, was keine Freude macht.
3. Das Elektronikproblem
Auch die Kameraelektronik reagiert auf die Kälte. Da der Sensor “gekühlt” wird, reduziert sich das Bildrauschen. Zudem werden die Bilder mit abnehmender Temperatur tendentiell schärfer. Auch die Farben blühen unter tiefen Temperaturen auf.
Also unbedingt in Ruhe ausprobieren, bevor es im Ernstfall drauf ankommt und dann unerwartete Ergebnisse zu Tage treten!
EM i Draghundskörning Skellefteå 2008 / Schlittenhunde EM 2008 in Skellefteå
Auf den Einsatz der Schneekanone konnte dank unfassbarer Schneemassen verzichtet werden.
Dieser Hund (ich tippe mal auf Hound) hat eine ziemlich lange Schnuffel :)
Der gigantisch grosse Schöpflöffel hat die Fotografin fasziniert. Der Hunger ist gross.
Hier hat ein Musher die Ösen zum Anbinden der Hunde kurzerhand an die Autokarosserie geschweisst. Was der TÜV wohl dazu sagt?
Tristess i snön
Weiterhin massenhaft Schnee.
Dagen i Lycksele / Der Tag in Lycksele
Derzeitiges Wahrzeichen Nummer 1 der Stadt: Der überdimensionale Schneemann.
Wahrzeichen Nummer 2: Die gefrorene Fontäne am Ume Älv.
(Wegen regem Freitagnachmittagsverkehr auch hier beide Fotos aus dem fahrenden Auto.)
Zum Beschluss noch ein schöner Blick auf den Ume Älv.
Älg på Vindelälven / Elch auf dem Vindelälven
Zum Auftakt ein Elch, der gestern neben der Strasse in aller Ruhe auf dem gefrorenen Vindelälven vor sich hintrottete. Leider konnte nicht nicht anhalten, daher die schlechte Bildqualität. Immer wieder drollig so ein Elch.