Volltreffer?
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
"Hello world"
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Daily Minox 2009-07-31: Industry
Hinweis zu den Daily Minox DSC Shots: Wenn Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen wollen, sende ich Ihnen gerne Originaldateien zu. Einfach mailen.
Important notice reg. the daily Minox DSC shots: If you want to get an idea about the picture quality ill be pleased to send you some original files. Just drop me an email.
Konstutställning Britta Stenberg i Fredriksborg / Kunstausstellung von Britta Stenberg in Fredriksborg
Wieder ein kultureller Höhepunkt in Malå: Die bekannte Künstlerin Britta Stenberg hatte für 4 Tage zu einer ungewöhnlichen Kunstausstellung ihrer Gemälde eingeladen.
In der Scheune ihres alten Familienanwesens in Fredriksborg hatte Britta eine beeindruckende Installation arrangiert. Geprägt von bewussten Kontrasten kamen ihre beeindruckenden und bewegenden Bilder sehr gut zur Geltung. Und das besondere Ambiente tat das Seine dazu. Danke für die Gelegenheit dieses Ereignis dokumentieren und festhalten zu dürfen.
Wir freuen und ausserordentlich, hier allen Lesern eine Auswahl der Ausstellungsreportage präsentieren zu dürfen. Danke Britta!
-> Hier gehts zur Galerie: Kunstausstellung von Britta Stenberg in Fredriksborg
-> Klick här så kommer du till bildspelet: Konstutställning Britta Stenberg i Fredriksborg
Hjortron Saison 2009: Das Gold Lapplands reift heran
Die meisten Hjortron sind aber noch rot (erst wenn sie goldgelb sind, sind sie zur Ernte reif). Der Anblick ist trotzdem bereits erhebend.
- Typischer derzeitger Wachstumsstand der Hjortronbeeren, Stand 29.7.2009 -
Die Ernte der Hjortron ist beschwerlich, trägt doch jede Pflanze nur eine Beere.
Seine „Hjortronstellen“ - deren genaue Orte als Geheimnisse bewahrt werden :) - muss man in der Erntezeit täglich besuchen, denn in der Endphase reifen die Beerenfrüchte von einem Tag auf den anderen. Und sind sie überreif, sind sie praktisch wertlos.
Was die Ernte auch erschwert ist, dass die kostbaren Pflanzen in sumpfigem Gelände zu Hause sind. Gummistiefel sind also angesagt. Und zur Zeit schwirren in sumpfigem Gelände noch jede Menge Mücken herum. Alles nicht so einfach.
Aber: Wer schon einmal Hjortronsylt verspeist hat weiss, dass sich der Aufwand lohnt!
Und alle Urlauber, die Beeren ernten wollen, sollten sich jetzt schleunigst auf den Weg nach Lappland machen!
"Stay tuned" - Abenteuer und Entdeckungen in den Weiten Lapplands...
Ein abzweigender Weg am Ende des „normalen“ Waldweges. Schon ziemlich zugewuchert. Aber links und rechts des Weges waren mit etwas Phantasie Wassergräben erkennbar. Und auch die alten Bäume am Wegesrand - soweit noch vorhanden - liessen einen Rest an Systematik erkennen.
Gut. Dieser Weg musste irgendwann einmal eine Bedeutung gehabt haben. Also auf. Nach ca. 4-5 Km Fussmarsch durch immer unwegsameres Gelände dann die grosse Überraschung. Ein verfallener Bauernhof auf einer grossen Parzelle, die wohl einmal Ackerland war. Einige verfallene Hütten.
Das „Haupthaus“ - ein 1,5 Zimmer Holzhäuschen - stand zumindest noch teilweise. Durch die - nicht mehr vorhandenen - Fensterscheiben habe ich das Innenleben inspiziert. Einzelne Geschirrstücke und allerlei Überreste der Bewohner. Der Hof musste vor etwa 30 Jahren aufgegeben worden sein.
Ein Schmuckstück aber hat meinen Blick aber magisch angezogen: Mitten auf den Überresten des Küchentisches stand der Torso eines alten Röhrenradios. Soweit ich das Typenschild erkennen konnte, ein steinaltes Philips-Gerät. Seit wohl 30 Jahren - wenn nicht länger - steht es da und trotzt Wind und Wetter. Eine sehr ergreifende und symbolische Situation und Atmosphäre: „Stay tuned“.
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Daily Minox 2009-07-30: Stille Orte... :)
Hinweis zu den Daily Minox DSC Shots: Wenn Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen wollen, sende ich Ihnen gerne Originaldateien zu. Einfach mailen.
Important notice reg. the daily Minox DSC shots: If you want to get an idea about the picture quality ill be pleased to send you some original files. Just drop me an email.
Industriegeschichte / Industrial history /
Dazu übrigens auch gleich ein touristischer Tipp: Ein 12 Km langes Teilstück der Seilbahn ist heute noch im Gondelverkehr befahrbar. Über die Sommersaison gibt es tägliche Touren, die über ein landschaftlich äusserst schönes und reizvolles Gebiet führen. Mehr Infos finden Sie hier auf Schwedisch und hier auf Deutsch.
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Wir wird denn nun das Wetter? / Hur blir det då med vädret?
Um uns der Antwort etwas anzunähern und auf Wunsch vieler Leser hier die einschlägigen Wetterdienste in der Übersicht. Die Links finden Sie übrigens auch rechts in der Menüleiste.
An erster Stelle wäre das yr.no-Wetter zu nennen. Das wahrscheinlich umfangreichste und beste Wetterportal für Norwegen und Schweden. Eine ad-hoc Meinungsumfrage hat ergeben, dass die meisten Schweden diesen Dienst nutzen. Das Portal wird vom norwegischen Wetterdienst betrieben.
Hier gehts direkt zum yr.no Report für Malå (10-Tages-Ansicht)
An zweiter stelle steht FORECA, ein schwedisches Angebot. Subjektiv gefühlt beinahe (aber eben nur beinahe) so gut wie yr.no.
Hier gehts direkt zum FORECA Report für Malå (10-Tages-Ansicht)
Und schliesslich das MSN-Wetter. An dritter Stelle aber bequem, wenn man auch Gebiete ausserhalb Skandinaviens auf dem „Wetterschirm“ haben will.
Hier gehts direkt zum MSN Report für Malå (10-Tages-Ansicht)
Tipp am Rande: Es lohnt sich, öfter einmal auf die Wetterberichte zu schauen, da das Wetter hier oben bisweilen recht unbeständig ist :)
Lappland-Pflanzenkunde
Eine sehr gute Hilfestellung für die Beantwortung der Frage ist die Website www.wunderbares-lappland.de. Dort stellen das Ehepaar Karl-Heinz Gross und Steffi Wunderlich - seit Jahren eingefleischte Lappland-Fans - in umfangreichen und liebevoll gepflegten Galerien eine Fülle von hiesigen Gewächsen dar. Und auch darüber hinaus gibt es wertvolle und spannende Informationen.
Daily Minox 2009-07-28: Minox Landscape
The small Minox DSC is even suitable for true landscape shots, even in critical lightning situations (back lightning). Amazing.
- Landscape in Swedish-Lapland as seen through the Minox DSC -
Hinweis zu den Daily Minox DSC Shots: Wenn Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen wollen, sende ich Ihnen gerne Originaldateien zu. Einfach mailen.
Important notice reg. the daily Minox DSC shots: If you want to get an idea about the picture quality ill be pleased to send you some original files. Just drop me an email.
Backup am Mac
Die Menge an Fotos, die sich - auch bei striktem Aussortieren - ansammelt, ist schwindelerregend. Und damit steigen auch der Speicher- und Festplattenbedarf munter kräftig an.
Für mich habe ich eine kleine und feine Lösung gefunden: iBackup. Natürlich exklusiv und nur für den Mac :)
Übrigens: Eine gute Backup-Strategie enthält mindestens 2 externe Platten (bevorzugt FireWire, sonst USB), die im täglichen Wechsel verwendet werden. Keine schlechte Idee ist es auch, ein Backup nicht im Haus, sondern ausser Haus zu verwahren.
Der kleine - und für den Privatgebrauch sogar kostenlose - Helfer ist hier zu finden.
Wer auf Nummer ganz sicher gehen will, kann zusätzlich in regelmässigen Abständen seine interne Platte clonen. Bei einem Festplattencrash kann dann von der externen Platte gebootet werden. Dann einfach das letzte Backup-Update (s.o.) drüber und alles ist - erst einmal - wieder gut.
Fürs Clonen am Mac empfehle ich Carbon Copy Cloner von Mike Bombich. Das wertvolle Progrämmchen ist Donationware.
Feierabend / Closing time / Arbetstidens slut
Hingeworfen. Vielleicht schon vor langer Zeit.
Weit draussen an einem Trampelpfad.
Mitten in Lappland.
Rostig. Bereits ohne Stiel.
Aus. Vorbei. Feierabend.
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
CultureLoad! - S/W-Kunst jetzt bei CultureLoad / b/w-artworks now available on CultureLoad / s/v-konst nu på CultureLoad
CultureLoad ist ein relativ neuer internationaler Online-Marktplatz mit angeschlossener Community für freischaffende Künstler und Independent-Interessierte. Auf der Plattform können alle Arten „internettauglicher“ Kunst, d.h. Musik, Filme, Bilder und Texte veröffentlicht und heruntergeladen werden.
Besonders interessant für alle Künstler: CultureLoad ist sowohl Präsentationsmedium, wie auch als kostenloser Vertriebskanal. Als Künstler entscheiden Sie selbst über die Höhe des Verkaufspreises, die Wahl der Nutzungsrechte und die evtl. Anzahl kostenloser Downloads.
Besonders interessant für alle Kunstfans: Independent-Interessierte können neue Musik, Filme, Fotos und Texte von Künstlern aus der ganzen Welt downloaden und in direkten Kontakt mit ihren Lieblingskünstlern treten.
Die Mitgliedschaft ist für alle Künstler und Indie-Fans kostenlos!
Die Bedeutung des Projektes ist auch daran erkennbar, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) CultureLoad seit Mai 2008 durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union im Rahmen des Programms "EXIST- Existenzgründungen aus der Wissenschaft" unterstützt.
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Ausgewählte Stücke aus meinen schwarz/weiss-Editionen gibts ab sofort auch bei CultureLoad (am Linkziel einfach auf Shop und dann Image klicken).
Regen in Lappland / Regn i Lapland
Ist doch so, oder? Seit 3 Tagen werden wir hier im „Inlandet“ Lapplands nämlich ganz ordentlich beregnet. Zwei Tage in Folge hat das SMHI (das schwedische Wetteramt) Unwetter-Regenwarnungen für die Region hier herausgegeben (z.B. hier nachzulesen) und es plätschert weiter ganz munter rund ums Haus herum.
Das ist aber kein Grund zur Sorge. In den letzten Sommern gab es immer so ungefähr eine völlig verregnete Woche. Eigentlich auch gut so, denn die Beerenernte wird es uns danken.
Freilich ist die Hemmschwelle, sich nach draussen zu schwingen, etwas grösser. In der Tat. Ist der „innere Schweinehund“ aber erst einmal überwunden, ist es ganz angenehm draussen. Regenhose und Regenjacke sind zwar nicht ganz so angenehm. Aber der Regen taucht alles in ein pastell-verwaschenes Licht. Sehr interessante Atmosphäre.
Und auch rein fotografisch bietet das Wetter schöne Gelegenheiten und Herausforderungen. Z.B. die Herausforderung, das rinnende Wasser zu visualisieren. Gestern hat es mir da u.a. dieser Stein angetan. Der Lag da mitten auf dem Weg und rief förmlich „fotografier mich“. Da er da wohl schon längere Zeit lag, hatte sich das Wasser schon feste Wege gegraben, auf denen es herunter rann.
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Klare Botschaft :) / Klart budskap :)
„Angeln verboten. Verstösse werden verfolgt.“
Daily Minox 2009-07-24: Starfish
I like my small Minox DSC since i can really carry it with me all the time. It gives me the opportunity to snap all the interesting motives in the real averyday life. It has become a „creativity-tool“ for me.
Hinweis zu den Daily Minox DSC Shots: Wenn Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen wollen, sende ich Ihnen gerne Originaldateien zu. Einfach mailen.
Important notice reg. the daily Minox DSC shots: If you want to get an idea about the picture quality ill be pleased to send you some original files. Just drop me an email.
Luftschloss / Luftslott / Castle in the air
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Daily Minox 2009-07-23: Talking White Balance / Weissabgleich
Licht: Neonröhre und normale Glühbirne gemischt. Spiegelungen und unübliche Farbkombinationen. Und so hat es die Minox gesehen:
Hinweis zu den Daily Minox DSC Shots: Wenn Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen wollen, sende ich Ihnen gerne Originaldateien zu. Einfach mailen.
Important notice reg. the daily Minox DSC shots: If you want to get an idea about the picture quality ill be pleased to send you some original files. Just drop me an email.
Urlaubstipp: Einsame Insel / Ensam ö
Am Sonntag habe ich diese einsame Insel aufgespürt. Ziemlich weitab von der Zivilisation. Ob sie derzeit zu verkaufen ist, ist nicht bekannt :)
Gegenüber (d.h. da, von wo aus ich fotografiert habe) war ein Sandstrand. Mehrere hundert Meter lang. Und da war niemand ausser mir, einem Rentier und 2 Kranichen. Kaum zu glauben, oder? Das ist Lappland im Sommer. Ach ja, es waren so etwa 25 Grad und leichter Wind (gerade recht, um alle Mücken in die Flucht zu schlagen). Warum also auf die Bahamas, Malediven, Kanaren, usw.? Lappland heisst die Alternative für den Urlaub!
In eigener Sache: Neu - Suchfunktion
Auf Wunsch vieler Leser, habe ich eine Suchfunktion in die Website integriert. Die neue Suchfunktion erreichen Sie hier oder über den vorletzten Eintrag im Menü oben rechts („Suche / Sök / Search“).
Kulturtipp: www.digitalmuseum.se
Auf der Website werden die Exponate verschiedener Museen systematisch abfotografiert und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
Eine attraktive Alternative zu teuren Ausstellungskatalogen, wie ich finde. In den Archiven kann zudem frei gesucht werden. Bislang nehmen 5 Museen an dem lobenswerten Kulturprojekt teil.
Unbedingt mal dort vorbeischauen!
Daily Minox 2009-07-21: Please help me, my minox is drunken :)
Hinweis zu den Daily Minox DSC Shots: Wenn Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen wollen, sende ich Ihnen gerne Originaldateien zu. Einfach mailen.
Important notice reg. the daily Minox DSC shots: If you want to get an idea about the picture quality ill be pleased to send you some original files. Just drop me an email.
Oldtimer in Adak / Veteranbilar i Adak
Und als wir und heute auf den Heimweg vom Sagabiografens Festival machen wollten, wartete auf dem Parkplatz eine sehr angenehme Überraschung:
Eine Regionalgruppe der Norrlands Motorhistoriker hatte ganz spontan einen Ausflug nach Adak unternommen. Eine edle Sammlung traumhafter Oldtimer.
Darunter echte Schätze, wie einen der legendären Volvo P1900 Sportwagen, von denen insgesamt nur 68 Stück in den Jahren 1956 und 1957 hergestellt wurden. Ein für die damalige Zeit unglaubliches Auto das auch heute noch Ästhetik pur ist. Der heute zu bestaunende P1900 trägt die Chassisnummer 13 von 68, also eines der ganz früh produzierten Modelle.
Dann gab es da noch MG, Triumph, Plymouth, Austin Healey, Chevrolet, VW, Mercedes und andere Marken zu sehen. Schwer, dabei nicht ins pure Schwärmen zu verfallen.
Da wir die Kameraausrüstungen ja zur Hand hatten, sind wir etwas ausgeschwärmt, um die schönen Anblicke einzufangen (und nebenbei über Oldtimer zu fachsimpeln :).
-> Hier gehts zur Galerie: Oldtimer in Adak
-> Klick här så kommer du till bildspelet: Veteranbilar i Adak
Reportage: Sagabiografens Filmfestival 2009 - Invigning / Einweihung
Ein weiterer Höhepunkt des Jahres in der Malå kommun: Das Sagabiografens Filmfestival. Was verbirgt sich dahinter?
„Sagabiografen byggdes 1943 av en gruvarbetare Östen Dahlberg och hans familj. Den drevs mellan 1945-1965. Sen dess har den stått oförstörd i en skogsglänta i Adak, 2 mil nordväst om Malå i Lappland. 1992 renoverades den till sitt ursprungliga skick och kan nu erbjuda filmvisningar och dans i autentisk miljö. Stolar, biografmaskin, lampor, gardiner, draperier och en underbar vedeldad gjutjärnskamin är allt i original.“ (Zitat von der Sagabiobgrafen-Homepage)
In Adak (Malå kommun) befindet sich Kino (=biograf) im Originalzustand aus den 40er Jahren. Eine wohl einmalige Rarität. Das Kino wurde 1943 von dem Grubenarbeiter Östen Dahlberg erbaut und war von 1945 bis 1965 in Betrieb. Danach lag das Anwesen im Originalzustand mit der gesamten Einrichtung uns allen technischen Geräten im Dornröschenschlaf, bis es schliesslich 1992 wiederentdeckt wurde. Ein Verein hat sich des Kinos angenommen und feiert doch einmal jährlich ein Filmfestival zu dem immer bekannte Schauspieler als Ehrengäste eingeladen werden. In diesem 17. Jahr des Festivals ist Tomas Norström der Ehrengast, der heute am Einweihungtstag das diesjährige Filmfestival feierlich eröffnet hat. Über die Sommerzeit ist das Kino auch für Gäste geöffnet. Ein echter Geheimtipp für alle Norrland-Touristen. Mehr Infos - auch zu den Öffnungszeiten - gibt es auf der Homepage von Sagabiografen.
Wir waren heute natürlich vor Ort und haben einige Eindrücke für Sie eingefangen.
-> Hier gehts zur Galerie: Sagabiografens Filmfestival 2009
-> Klick här så kommer du till bildspelet: Sagabiografens Filmfestival 2009
- Tomas Norström -
Daily Minox 2009-07-18
Hinweis zu den Daily Minox DSC Shots: Wenn Sie sich selbst ein Bild von der Bildqualität machen wollen, sende ich Ihnen gerne Originaldateien zu. Einfach mailen.
Important notice reg. the daily Minox DSC shots: If you want to get an idea about the picture quality ill be pleased to send you some original files. Just drop me an email.
Gestern Abend in Lappland / Igår kväll i Lapland
Daily Minox 2009-07-17
„Die Arbeit mit der Minox DSC hat begonnen!
Einsicht / Insight / Insyn
- author unknown -
Någonstans ute / Irgendwo draussen
Minox DSC erklärt / Minox DSC explained
Nun ist es an der Zeit, die Kleine etwas näher vorzustellen. Wie schon erwähnt, kommt der Name Minox vom „minimalistisch“. Und das trifft den Nagel auf den Kopf. Kein störendes Display. Keine Belichtungskorrektur, kein Weissabgleich. Fotografie minimalistisch. Wie bei den alten 8x11-Film Minox. Nur mit dem Unterschied, dass die Filmkosten hier entfallen :)
Die Spannung ist aber dieselbe wie in der alten Zeit, denn im Gehäuse der DSC ist ja kein Display enthalten. Ja, im ansteckbaren Blitz ist ein Display integriert, nur dann ist die Kombination nicht mehr minimalistisch.
A propos minimalistisch: Die letzten Tage hat mich die Minox in der Brusttasche begleitet. Und dabei ist sie so leicht und unauffällig, dass sie beinahe mit in die Waschmaschine gewandert wäre. Also bitte aufpassen!
Wie auf dem Foto zu sehen ist, habe ich die Kette durch eine kleine Handschlaufe aus dem Bestand ersetzt. Das ist einfach so Gewohnheit. Zudem ist die Handschlaufe für mich persönlich im Handling besser und sie ist „knautschbarer“ als die im Lieferumfang befindliche Metallkette.

Nun zu den wichtigen Knöpfen und Funktionen. Wir fangen oben rechts an und gehen dann im Uhrzeigersinn an den Pfeilen entlang. Oben rechts ist der Ein-/Ausschalter. Er muss einen Augenblick gedrückt werden, um versehentliches Einschalten zu verhindern. Beim Einschalten leuchtet eine rote Diode im Sucher und sobald die Kamera eingeschaltet ist, leuchtet die Diode neben dem Ein-/Ausschalter blau. Zum Ausschalten genügt ein kurzer Klick.
Der nächste Pfeil zeigt auf den optischen Sucher (der das gleiche gute Gefühl wie bei den 8x11 Minox vermittelt).
Die nächste Position ist das Objektiv. Die Brennweite entspricht ca. 42mm bezogen auf Kleinbild. Da die DSC nicht ausziehbar ist (es muss schliesslich kein Film transportiert werden, was bei den 8x11ern der Auszug bewerkstelligt hat), liegt das Objektiv immer offen. Allerdings ist die Vorderlinse einige mm nach hinten ins Gehäuse hinein versetzt. Auch wenn man auf diese Stelle mit einem Finger gerät, ist noch genug „Luft“ bis zur Vorderlinse. Eine pragmatische Lösung.
Der nächste Pfeil zeigt auf den Auslöser und der letzte Pfeil schliesslich auf den Moduswahlschalter. Hier kann zwischen Fotoaufnahme, Videoaufnahme und Wiedergabe (bei Verwendung des Displays im mitgelieferten Ansteckblitz) gewählt werden. Das war fürs Erste alles.
Wie sieht das nun in der Praxis aus? Minox aus der Hemdtasche ziehen, einschalten, abdrücken. Das wars. Wie die Aufnahmen geworden sind, weiss der Fotograf erst später. Für mich beinahe ein richtig schönes Analoggefühl und auf alle Fälle weitaus stilvoller, als mit einem High-Tech-Mobiltelefon.
Ab dem Wochenende gibt es dann Bilder aus der neuen Kleinen - und einen mehrteiligen stilechten Minox-Krimi. Also: Stay tuned!
Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich auch das kleine Technikwunder zuzulegen, kann den Link zu Amazon nutzen (damit unterstützen Sie auch diese Website, die ich in meiner knappen Freizeit pflege).
Strand
Seerose / Sjöanemon
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
[Update] Botaniker in der Leserschaft? Was ist das?
Die pflanzenkundigen Menschen und Botaniker unter der Leserschaft werden um Mithilfe gebeten! Bitte am einfachsten die Kommentarfunktion nutzen. Danke!!!
(Sollte es sich um eine seltene Art handeln würde ich mich mit der Makroausrüstung nochmals auf den Weg dorthin machen).
Update vom 15.7.2009: Die legendäre Nicole Geiger, die ich aus alten Juristentagen kenne, hat wieder einmal die Lösung gefunden (manchmal frage ich mich ja, ob sie nicht heimlich nebenbei noch Biologie studiert hat). Es handelt sich also um Lappländisches Läusekraut (Pedicularis) aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Das Gewächs gehört zu den schönsten Pflanzen des hohen Nordens.
Auf dem Boden / På golvet
Nebenbei: Lagom ist ein Wort, das in dieser Form und mit diesem Bedeutungsgehalt wohl in keiner anderen Sprache existiert. Das Wort ist sehr mit der ausgeglichenen und ruhigen schwedischen Mentalität verbunden und kann in etwa mit „gerade richtig“ übersetzt werden. Nicht zu warm und nicht zu kalt eben :)
Zurück zum Thema: Das Wetter lud dazu ein, den Spaziergang mit einer Ruhepause auf dem Boden zu verbinden und den wunderbaren Ausblick nach oben zu geniessen. Ich liebe dieses Wetter und freie Zeit am Sonntag.
Wenn Sie etwas mitgeniessen wollen, versenken Sie sich einfach in diese Aufnahme:
Überfüllung :) / Överflöd :)
Sten / Stein
MINOX DSC: Die Welten des James Bond lassen grüssen
(Lieferumfang MINOX DSC)
Die MINOX DSC greift die alte Tradition der minimalistischen (daher auch der Name) Kleinstkameras auf, allerdings in moderner Digitaltechnik. Das echte MINOX-Flair ist ihr aber trotz der Digitaltechnik erhalten geblieben.
Die „Kleine“ könnte die Lösung des „wirklich-immer-und-überall-dabei“-Problemes eines jeden Ditigal-Fotografen sein.
Nachdem ich vor einigen Wochen die MINOX DSC erstmals in der Hand gehalten habe, habe ich mich für einen Langzeitversuch mit der Kleinen entschieden.
Über einen längeren Zeitraum hinweg werde ich das kleine Technikwunder (78 Gramm zeigt die digitale Küchenwaage an) auf Herz und Nieren prüfen und die neue Rubrik „MINOX DSC“ mit daily Minox shots füttern.
Was hat mich bewegt, die kleine Minox zu bestellen? Ja, man könnte auch mit einem immer-dabei-High-Tech-Mobiltelefon fotografieren (dem iPhone z. B.). Aber in technischer Hinsicht bin ich da konservativ. Ein Mobiltelefon ist zum telefonieren und eine Kamera zum fotografieren. Basta. Zudem lässt sich mit einem Mobiltelefon nur schlecht gleichzeitig telefonieren und fotografieren.
Für „die Kleine“ spricht ihre Grösse (eigentlich müsste es besser „Kleinheit“ heissen) und Handlichkeit.
Hier die ersten Eindrücke beim Auspacken.
- Gute Umverpackung. Ein stabiler Karton mit guter Fütterung.
- Robuste und sehr ansprechende Verpackung der Cam und des Zubehörs (Design-Stahlblechdose).
- Lieferumfang: Kamera, externer Blitz mit LCD-Display, 2 schöne Lederetuis, 2 USB Kabel, die klassische Kette und Dokumentation.
Der Blick in die Gebrauchsanleitung entspannt. Einfach und in wirklich gutem Deutsch. Klar, verständlich, sauber. Das Lesen dauert nur ca. 5 Minuten. Es gibt keine 100.000 Einstellmöglichkeiten. Das ist gut so.
Natürlich habe ich auch gleich die alte Minox EC aus der Glasvitrine geholt und zum Vergleich daneben gelegt (ausführliche Fotogalerie folgt). Die DSC ist etwas - aber nicht wesentlich - grösser als die EC, liegt aber deutlich besser in der Hand als diese. Im Gegensatz zu den analogen Minox muss die DSC nicht ausgezogen werden. Der klassische Schachtsucher wirkt vertraut.
Die Kleine kommt aus chinesischer Produktion. Positiv fällt auf, dass der Cam ein Qualitätskontrollschein beiliegt der darauf hindeutet, dass eine Endkontrolle in Wetzlar stattfindet.
Und nun darf sich der Akku der DSC - der übrigens über USB geladen wird - erst einmal richtig voll aufladen. Und dann gehts ans Knipsen und Testen. Viele weitere Infos und Eindrücke - auch mit Bezug zum Mythos MINOX - werden folgen. In unserer neuen Rubrik werden wir die MINOX Story ganz neu auflegen :)
Wer sich vorab schon einmal detaillierter informieren will, sei auf die MINOX Homepage und die spezielle Seite zur DSC verwiesen.
Und wer sich mit dem Gedanken trägt, sich auch das kleine Technikwunder zuzulegen, kann den Link zu Amazon nutzen (damit unterstützen Sie auch diese Website, die ich in meiner Freizeit pflege).
Heavy Weather today...
(Converted with B/W-Styler)
Då är det spikat / Festgeklopft
(Converted with B/W-Styler)
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Blommor / Blumen
Tool für Mac OSX: Cameras von Flexibits
Wer kennt als Fotograf nicht das Problem mit mehreren Kameras. Schliesst man eine Cam (oder eine Speicherkarte aus einer bestimmten Cam) über USB (oder USB-Kartenleser) an den Apple Macintosh an, öffnet das Betriebssystem entweder ein bestimmtes Programm (z. B. iPhoto) oder macht gar nichts. Andere Einstellungen kennt Mac OSX von Haus aus leider nicht.
Abhilfe schafft das kostenlose Tool Cameras von Flexibits. Mit Cameras lässt sich für jede Kamera einzeln festlegen, was der Computer bei deren Anschluss tun soll.
Ein Anwendungsbeispiel wäre z. B. folgendes:
Beim Abschluss der Pro-Cams in denen mit RAW geschossen wird, soll nichts geschehen. Dann können die NEF-Dateien von der im Finder gemounteten Kamera in den Ordner für einen der RAW-Konverter kopiert werden.
Beim Anschluss der Immer-Dabei-JPG-Cams soll direkt eine Bildbank zum Import der JPGs, z. B. iPhoto, geöffnet werden.
Ein geniales kleines Tool, das den Workflow um einiges erleichtert und täglich Zeit und Nerven sparen hilft.
Das Beste: Cameras ist kostenlos!
Helen Sjöholm die schwedische Celin Dion
Mehr Infos zu Helene gibts z. B. hier bei Wikipedia.
Und wer sie einmal hören möchte, sollte in YouTube einmal nach ihrem Namen und z. B. ihrem sagenhaften Titel „Du Måste Finnas“ Ausschau halten. Ein Ohrenschmaus für alle Schwedenfans!
Ihre künstlerische Grösse lässt sich u.a. daran ablesen, dass sie an mehreren Alben des Ex-ABBA-Mitglied Benny Andersson mitgewirkt hat.
Jubiläum: Königslinie Sassnitz - Trelleborg feiert 100-jähriges Jubiläum
Mehr dazu hier bei Scandlines oder hier bei chroniknet.
Umweg? / Omväg?
Vid vattnet / Am Wasser
(Converted with B/W-Styler)
Erste Hilfe gegen Mücken / Vad kan man göra mot myggarna?
„Ein echter Norrländer macht sich aus den Mücken nichts“. Diesen Satz habe ich gerade vor ein paar Tagen von einem Journalistenkollegen am Rande einer Besprechung gehört. Und wir haben über wirklich viele Mücken gesprochen. So viele, dass sein Autofokus an der Kamera vor lauter Mücken in Schwärmen nicht mehr in der Lage war, auf das eigentliche Motiv scharf zu stellen. So ist das eben im Sommer in Lappland.
Was aber tun, wenn man kein echter Norrländer ist? Auf dem Markt gibt es eine Menge an Mückenschutzmitteln. Mückenmittel, die Sie in Zentraleuropa erwerben können, sind hier in der Regel völlig wirkungslos. Deswegen mit dem Kaufen warten, bis Sie in Schweden sind.
Wir (= 4 Personen im Test) haben für Sie alle möglichen Mittelchen durchgetestet und ihrer Wirksamkeit bewertet. Natürlich spielen hier auch subjektive Faktoren eine Rolle. Aber es gab bei allen Testpersonen einen deutlichen Trend zu einem bestimmten Mittel hin: Die höchste Durchschnittspunktzahl hat MyggA Natural erreicht. Daneben gibt es auch die vollchemische Version unter der Bezeichnung „Original“.
MyggA kommt als Spray oder alls Roll-On. Unser Test hat hat dem Roll-On den Vorzug gegeben. Lässt sich vor allem besser und gezielter dosieren, denn ein effektives Mückenschutzmittel ist natürlich eine „chemische Keule“. Also bitte nicht in die Augen oder aufs Kleinkind. Und immer schön die Warnhinweise beachten.
MyggA hat auch eine Homepage und damit Sie wissen, wonach Sie Ausschau halten müssen, hier die beiden Verpackungen (oben Spray, unten Roll-On).
Besuch: Eine Kröte im Garten / Besök: en padda i trädgården
Bereits seit ein paar Tagen haben wir hier in Lappland ein vermehrtes Krötenaufkommen zu verzeichnen. Beim abendlichen Spaziergang sind mir in den letzten Tagen immer so zwischen 10 und 20 Stück - im wahrsten Sinne des Wortes - „über den Weg gelaufen“.
Nachdem ich zur Kamera gegriffen hatte, hat sich Kröte offenbar gedacht, sie würde jetzt auch gerne berühmt werden und ins Internet kommen. Sie hat sich also in Richtung Gras und Wasser in Bewegung gesetzt.
Um schliesslich mitten im Rasen wieder eine längere Pause einzulegen und die Welt um sich herum in aller Ruhe zu betrachten :) Ich habe das dann genutzt, um - unter Krötenbeobachtung - wieder in Richtung Auto zu marschieren :)
En vanlig dag i Lapland / Ein gewöhnlicher Tag in Lappland
Und was wäre Lappland ohne seine Rentiere?
Hier in der Gegend von Malå befinden wir uns im „Rentier sicheren“ Gebiet. Wer hier Rentiere sehen will, wird sie auch sehen können.
Gerade viele Touristen sind davon sehr begeistert. Oft höre ich - in verschiedenen Sprachen - sinngemäss folgenden Satz:
„Das ist ja toll hier. Jetzt haben wir schon soundsoviele Rentiere gesehen.“
Als „normaler“ Autofahrer und zudem einer, der hier auch noch lebt, wohnt und arbeitet, sind die Rentiere zwar Normalität. Aber immer wieder ein schöner Anblick.
So gestern zwischen Malå und Lainejaur:
Und auch „die diesjährigen Kleinen“ sind mittlerweile schon etwas grösser geworden: