God nytt år!
Reportage 25-år Mala Kommun
Malå och alla Malåbor fira den veckan ett 25-årsjubileum från Malå som egen kommun. De finns många flera aktiviteter. Vårt Reportage finns det här.
Experimente mit dem Teleobjektiv
Winterlicher Sunrise in Lappland
Sonnenuntergang in ungewohnter Perspektive
(Gefunden in Malå, Front des Församlingshemmet)
Värmande ljus i lappland / Wärmendes Licht in Lappland
Weihnachtsstern
Malå Kommun als Uhr
Tomte sova nu / Der Weihnachtsmann macht Ruhepause
(Entdeckt in Malå, Ringvägen)
God Jul!
Samma natt var några herdar ute på fälten utanför staden och vaktade sina får. Plötsligt stod en ängel framför dem, och Guds härlighet lyste omkring dem. De blev fruktansvärt rädda, men ängeln lugnade dem.
Var inte rädda!, sa han. Jag kommer till er med en fantastisk nyhet, och den gäller alla! I natt har Frälsaren fötts i Betlehem. Han är Messias, Herren. Ni kommer att känna igen honom på att han är lindad och ligger i en krubba.
Plötsligt var ängeln omgiven av en himmelsk armé av änglar som lovprisade Gud. Ära ske Gud i höjden, sjöng de, och fred på jorden bland människor som han älskar. När alla änglar hade farit ifrån dem upp till himlen, sa herdarna till varandra: Kom! Nu går vi till Betlehem! Vi måste se det fantastiska som hänt och som Herren har låtit oss få veta! De sprang in till staden, och hittade Maria och Josef och barnet i krubban.
Herdarna berättade för alla vad de varit med om, och vad ängeln sagt om barnet. Alla häpnade över herdarnas ord, men Maria behöll allt som hänt för sig själv. Hon lade det noga på minnet och tänkte ofta på det. Herdarna vände sedan tillbaka till sina får. De tackade Gud för allt de hade fått se och höra, precis som ängeln hade sagt.
Zu jener Zeit ordnete Kaiser Augustus an, daß alle Menschen in seinem Reich gezählt und für die Steuer erfaßt werden sollten. Diese Zählung war die erste und wurde durchgeführt, als Quirinius Statthalter der Provinz Syrien war. Und alle gingen hin, um sich einschreiben zu lassen, jeder in die Heimatstadt seiner Vorfahren. Auch Josef machte sich auf den Weg. Aus Galiläa, aus der Stadt Nazaret, ging er nach Judäa in die Stadt Davids, nach Betlehem. Denn er stammte aus der Familie von König David. Dorthin ging er, um sich einschreiben zu lassen, zusammen mit Maria, seiner Verlobten; die war schwanger. Während sie dort waren, geschah es, daß für Maria die Zeit der Entbindung kam. Sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Futterkrippe im Stall. Denn in der Herberge hatten sie keinen Platz gefunden.
In jener Gegend waren Hirten auf freiem Feld, die hielten Wache bei ihren Herden in der Nacht. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie, und sie fürchteten sich sehr.
Aber der Engel sagte zu ihnen: »Habt keine Angst! Ich habe eine große Freudenbotschaft für euch und für das ganze Volk. Heute ist euch der Retter geboren worden, in der Stadt Davids: Christus, der Herr! Und dies ist das Zeichen, an dem ihr ihn erkennt: Ihr werdet ein neugeborenes Kind finden, das liegt in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe.«
Und plötzlich war bei dem Engel ein ganzes Heer von Engeln, all die vielen, die im Himmel Gott dienen; die priesen Gott und riefen: »Groß ist von jetzt an Gottes Herrlichkeit im Himmel; denn sein Frieden ist herabgekommen auf die Erde zu den Menschen, die er erwählt hat und liebt!« Als die Engel in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: »Kommt, wir gehen nach Betlehem und sehen uns an, was da geschehen ist, was Gott uns bekanntgemacht hat!« Sie liefen hin, kamen zum Stall und fanden Maria und Josef und bei ihnen das Kind in der Futterkrippe.
Als sie es sahen, berichteten sie, was ihnen der Engel von diesem Kind gesagt hatte. Und alle, die dabei waren, staunten über das, was ihnen die Hirten erzählten. Maria aber bewahrte all das Gehörte in ihrem Herzen und dachte immer wieder darüber nach. Die Hirten kehrten zu ihren Herden zurück und priesen Gott und dankten ihm für das, was sie gehört und gesehen hatten. Es war alles genauso gewesen, wie der Engel es ihnen verkündet hatte.
---
Es scheint so zu sein, dass - wie wir heute leider schon hören mussten - manche Weihnachtskarte und manche Weihnachtsmail (noch?) nicht angekommen sind, daher auch auf diesem Wege:
Allen Freunden, Verwandten und Mitlesern gesegnete Weihnachten!
23.12. - Drottningens Födelsetag
Nachlese: Tysk Adventsgudstjänst 21.12.
Adventliche Stimmung mit dem Weihnachtsdorf.
Kyrkoherde Christer Svensson und Bernd Klotz.
Blick auf die vorbereiteten Tische für das Adventsfest mit Fika im Församlimgshemmet.
Die Tage werden wieder länger in Lappland
Spiegelglatte Strassen, und: Gibt es grüne Weihnachten in Lappland?
God Jul!
Achtung Dachlawinen im Lappland!
Leitungen in Lappland
Ein schönes Motiv waren sie auf dem heutigen Dogwalk aber trotzdem.
Stromausfall in Lappland / Strömavbrott i Lappland
Arvidsjaur im Advent
Ordentlich aufgereihte Laternen im Industriegebiet.
Ein Blick in die weihnachtlich geschmückte Innenstadt.
Hier noch eine Merkwürdigkeit: Das ist kein Rettungsring, sondern ein aufblasbarer Winter-Rammschutz für eine Strassenlaterne. Irgendwie komisch, aber sehr auffällig.
Inbjudan: Tysk Adventsgudstjänst 21.12., kl. 19:00
21.12. Fredag, klockan 19.00, i Malå Kyrka.
Efteråt adventsfest i Församlingshemmet med tysk adventsbakverk.
Mittagssonne in Lappland
Julgröt i församlingshemmet Malå
So siehts im Kochtopf aus. Dazu gibt es Smörgås mit Skinka, Senap und Ost.
Tellerfertig sieht es dann so aus (hier ohne Milch und Butter).
Weitere Infos zum Julgröt gibts hier und hier (mit Geschichte und Rezepten).
Luciatåg och Musikskolans Julkonsert i Malå
Anschliessend führte der Luciatåg in die Kirche. Sehr ergreifend und sehr schön.
Beim Auszug hatte es die Lucia - wie man sieht - eilig :)
Und hier noch ein spontanes Motiv nach der Veranstaltung. Der Lichterkranz hat jetzt Feierabend bis zum nächsten Jahr.
Technische Anmerkung: Die neue Nikon D40X ist vor ein paar Tagen eingetroffen und hatte heute ihren ersten richtigen Einsatz. Alle Aufnahmen mit dem 18-55mm Standardobjektiv und alle ohne Blitz (um nicht zu stören) und daher mit ISO 3200 (daher etwas körnig, hier aber ohne Nachbearbeitung) aus der Hand geschossen. Belichtung durchweg 1/10 bis 1/25. Ehrlich gesagt bin ich von der Qualität unter diesen widrigen Umständen geradezu begeistert!
Malå rüstet zum Malå Kommuns 25-årsjubileum
Auf dem Platz, auf dem das Jubiläumsjahr mit einem feierlichen Neujahrsgottesdienst begonnen werden wird, residiert bereits eine hübsche Weihnachtsdeko.
Das mit den langen Schatten stimmt...
Bahnt den Weg für Weihnachten in Lappland
10 December 2007: Nobeldagen 2007
Läs mer på Hemsidan från Nobelstiftelsen.
Wieder eine Nacht der Polarlichter
Jul- och Luciafest i Rökå
Die Luciafeier.
Eftermiddagssolen - Kvällssolen
Und hier noch ein Blick über die Strasse.
Malå by night - 2 i advent
Blick aufs Geomuseum.
Zwischen Campingplatz und Skipiste.
Eine besonders schöne Weihnachtsdeko: Nikolaus bzw. Weihnachtsmann mit 4-Spänner!
Julklapp 2007 - Weihnachtsgabe 2007
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie liegt zum Download bereit: Ein Kalender für das Jahr 2008 mit schönen Lappland-Fotos (PDF, 2,5 MB).
8. Dezember 2007: Klimatdagen och dålig väder
Och vädrtet i Norrland är mycket dåligt: Från 0 till 3 grad och det rega hela tid. Darför finns det ingen foto här idag.
Das Luciafest steht bald vor der Tür
Das Luciafest wird am 13. Dezember, dem Gedenktag der Heiligen Lucia von Syrakus gefeiert. Gedacht wird dabei an den kürzesten Tag des Jahres. Nach heutiger Zeitrechnung ist das zwar eigentlich der 21. Dezember, aber vor der Gregorianischen Kalenderreform (d.h. in Schweden bis zum Jahr 1699) war das der 13. Dezember.
Das Luciafest ist heute allerdings nicht mehr so kirchlich geprägt. Zum Luciafest werden weisse Gewänder und Kerzen getragen. Weiterer Brauch sind traditionelles Safrangebäck (die sog. “lussekatter”), das Singen von Lucialiedern, und die Wahl einer örtlichen Lucia.
Das Luciafest beginnt am Morgen in den Familien und wird in Kindergärten, Schulen und am Arbeitsplatz fortgesetzt. Ein Mädchen, traditionell die älteste Tochter der Familie, spielt die Lucia. Sie trägt ein weisses Gewand, ein rotes Band um die Taille und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. Abends findet ein Luciaumzug statt, der hier in Malå in der Kirche endet. Ich werde nächste Woche ausführlich und bebildert darüber berichten.
Das Luciafest ist allerdings kein gesetzlicher Feiertag.
Abenteuerliche Fahrt nach Skellefteå
Baumgruppe im verregneten Nebel in der Nähe von Boliden.
Ein Blick über den Skellefte-Älv mit Blick auf einen der alten Träger der längsten Seilbahn der Welt. Aber dazu schreibe ich demnächst mal etwas ausführlicher.
Umstellung im Lapplandblog
Jetzt aber die technische Information:
Die alte Blogsoftware iBlog - die sich seit nunmehr über 2 Jahren im Betatest befindet - verträgt sich leider nicht mehr mit dem neuen Mac OS X 10.5 Leopard. Daher wird RapidWeaver - eine Software die begeistern kann - nun die Nachfolge als Blogsoftware antreten.
Alle Blogeinträge wurden manuell in die neue Software zu transferiert. Alle Beiträge bleiben erhalten, ABER die alten Permalinks (so Sie welche gespeichert haben) werden dann leider nicht mehr funktionieren. Ich bitte alle Leserinnen und Leser um Nachsicht für eventuell entstehende Unannehmlichkeiten. Danke für Ihr Verständnis!
Eine sehr gute Seite hat die Umstellung aber: Die Bilder können jetzt wieder als JPGs eingebunden werden, was in der Zukunft die Ladezeiten drastisch verkürzen dürfte.
Eine Hommage an Ken Rockwell
Die Homepage von Ken Rockwell, der Fotografie von der - meiner Meinung nach - richtigen Seite angeht. Im Mittelpunkt stehen das Motiv und das schöne Foto. Die Technik ist nur ein Hilfsmittel dazu. Auf der Site gibts viele Tipps und Tricks, die wirklich Gold wert sind.
Lappland ist einfach Balsam für die Seele...
Reger Flugverkehr...
Kommunikation und Langsamheit in Lappland
Dann verhält sich das Mobiltelefon komisch. Immerhin schnurrt das Glasfasernetz.
Da hilft nur eines: Langsam- und Gelassenheit.
1. Advent: Skyltsöndag in Malå
1. Dezember: Jul- och Hantverksmässa in Malå
Einige Highlights:
Der in Malå wohnende Schriftsteller Åke Lundgren präsentierte seine jüngsten Bücher.
Der in Malå gebürtige Jazz-Bassist Jerry Ericsson mit Bass und der Vorstellung seiner neuen CD.
Ulf von Uffe Fiskeaffair in Malå - ein Künstler, was die Anfertigung von Angelhaken und Ködern angeht!
Regenbogen im Schnee...
Lappland oder Sahara?
Sonnenschein und minus 19 Grad in Lappland
In eigener Sache: Realität
„Ich zeige euch nicht die Realität, sondern meine Realität.”
Morgensonne im Gegenlicht mit ungeahntem Effekt
Naturschauspiel: Ein physikalisches Phänomen in Lappland
Mondaufgang und Sonnenuntergang in Lappland
Sonnenstrahlen in Lappland
Winterstrand in Lappland
Literaturtipp 1: "Der Alchimist" von Paulo Coelho
Heute also der Anfang. Ein echter Geheimtipp ist "Der Alchimist" von Paulo Coelho. Obwohl bereits 1988 erstmalig erschienen, ist das Werk im deutschsprachigen Raum (leider!) ziemlich unbekannt. Damit meine Inhaltsangabe nicht parteiisch wird, zitiere ich diese gekürzt und leicht abgewandelt aus der Wikipedia:
"Der junge Andalusier Santiago möchte reisen. Um seinen Traum zu verwirklichen, widersetzt er sich dem Wunsch seines Vaters, Priester zu werden. Er wird Schafhirte. Als Santiago mehrfach von einem Schatz bei den Pyramiden träumt, beschließt er, seine Herde zu verkaufen und sich auf den Weg nach Ägypten zu machen. Auf seiner Reise geht es auf und ab: Er lernt einen König, einen Kristallwarenhändler und einen jungen Engländer kennen, der davon träumt, Blei in Gold zu verwandeln. Er wird seiner ganzen Habe beraubt, es übermannen ihn Triumphgefühle und tiefe Zweifel, bis er, von verschiedenen Zeichen geleitet, in einer Oase seiner großen Liebe und einem weisen Alchimisten begegnet, der ihn das letzte Stück zu seinem Schatz führt. Als er schließlich die Pyramiden erreicht, schliesst sich der Kreis seines Lebens."
Ein Buch, das mir kürzlich ein besonders lieber Freund geschenkt hat (Danke Y!) und das mich geradezu "umgehauen" hat. Und ich verspreche Dir, lieber Leser: Du kommst auch drin vor!
Unbedingt lesen!
Leitungen in Lappland
Eisige Bärte in Lappland
Ende der Zwangs-Blogpause und Webcam-Pause
Sunrise in Lappland
Astrid Lindgren und das Mädchen mit den roten Zöpfen...
Zu den bekanntesten Werken von Astrid Lindgren gehört sicher Pippi Langstrumpf. Das Werkverzeichnis ist aber noch viel umfassender.
Weitere Informationen hier bei Wikipedia.
Zum 100. Geburtstag ein berühmtes Zitat aus Pippi Langstrumpf:
Wenn der Himmel von außen schon so schön ist, wie schön muß er dann erst von innen sein!
Lappland am Sonntag, Teil 2
Der Wald sieht einfach nur weihnachtlich aus, oder?
Sonntag in Lappland
Lappland versinkt im Schnee
Um ein Gefühl für die Schneehöhe zu bekommen, hier ein Foto von der Kinderschaukel um die Ecke:
Kurze Sendepause aus Lappland
Die heutige Schneetour in Lappland
lapplaender@lapplandblog.eu
Nochmals: Winterreifen in Lappland
Fotos in hoher Auflösung und Auftragsfotografie
Mehr über die Investitionen dafür erfahren Sie hier.
Wenn Sie ein spezielles Lappland-Motiv suchen, dürfen Sie uns auch gerne kontaktieren:
wuest [at] lapplandblog.eu
Dubbed ist besser in Lappland...
Blick auf den Kirchturm
Nächstes Lappland-Rätsel: Spurensuche
Welches Tier hinterlässt diese Spuren?
Wie immer gibts auch einen Preis für die erste richtige Einsendung (und wie immer ist der Rechtsweg ausgeschlossen und der Linksweg gerade gesperrt). Lösungen an lapplaender@lapplandblog.eu
Lappland in Weihnachtsstimmung
Fotografie in Lappland
Wir fotografieren hauptsächlich digital mit
- diversen digitalen Nikon DSLRs, diversen Nikkoren, Sigmas und Tamrons;
- analog mit Nikon FM;
- mit handlichen „Digiknipsen“, die immer mit dabei sind.
Bei den neueren Fotos hier im Blog befinden sich in der Regel die EXIF-Daten in den Fotos, damit interessierte Leser die verwendete Hardware nachvollziehen können.
Im Lappland stellen sich bisweilen die digitaltypischen Kälteprobleme ein. Die Nikon-DSLRs vertragen die Kälte erstaunlich gut und die modernen Li-Ion-Akkus sind relativ problemlos. Etwas schwieriger wird es mit den Ni-Mh-Akkus der D1X und D1H. Hier müssen immer ein oder mehrere Ersatzakkus „am Mann“ (oder „an der Frau“) getragen werden, um stets einen Ersatz parat zu haben.
Die Digiknipsen als "Westentaschen-Schnappschusskameras" sind sehr unterschiedlich in ihrer Kälteverträglichkeit. Wenn man die Digiknipsen in der gewärmten Hosentasche oder in der Jacke mit sich trägt und schnell ist, gelingen aber meist auch bei minus 25 Grad einige Fotos (mit allen Energiesparoptionen und ohne Blitz). Befriedigend ist nicht. Für das Kälteproblem bei Digicams gibt es aber derzeit anscheinend noch keine wirklich befriedigende Lösung. Wenn jemand eine weiss: Bitte mailen! Danke!
Übrigens: Wenn Sie Lust auf eine Fotografietour oder einen Fotografieurlaub in Lappland haben, dürfen Sie uns gerne anmailen:
wuest [at] lapplandblog.eu
Übrigens: Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über meine Ansichten und Empfehlungen in Sachen Fotografie und über Fotografie und Fotosafaris in Lappland.
Philosophie: Wie ich die Fotografie sehe...
Mythen über Fotografie: Es wird so viel geschrieben und behauptet, das einfach nicht stimmt...
Fotografie: Tun Sie es einfach!
Fotografie: Fotosafari in Lappland
Vita: Henning Wüst
Kleingedrucktes: Über Recht und Unrecht in Sachen Fotos...
Die Rubrik "Fototipps", in der ich unsere Erfahrungen mit der Digitalfotografie in Lapppland in loser Reihenfolge blogge, finden Sie hier.
Foto Tools für Mac OS X
Foto Links zu FotografInnen, die mich begeistern
Die erste Schneetour der Saison
Unendliche unberührte Weiten.
Der Schnee ist für unsere Hunde ein wahrer Traum - das liegt in den Genen.
Schnee in Lappland
Lappland im Gegenlicht
Webcam-Update
Hinweise:
1. Bitte daran denken, dass die Tage hier im Herbst und Winter immer schneller immer kürzer werden.
Also nicht wundern, wenn das Bild in der Webcam nur ein schwarzer Fleck ist - dann ist es hier einfach dunkel :) Dafür ist die Webcam in Frühjahr und Sommer viel länger sichtbar :)
2. Wenn die Webcam "hängen bleibt" hatten wir einen Stromausfall, was leider häufig vorkommt. Wir bemühen uns, solche Ausfälle schnell wieder zu beheben.
3 . Verbesserungsvorschläge dürfen Sie uns gerne zusenden.
Lappland: Morgens und am Abend und Kälteprobleme mit Digitalkameras
Auch der Himmel über Lappland war wieder einmal nicht übel.
Auf der abedlichen 10 Km-Runde mit Hunden und Trainingswagen gab es einen unbeschreiblich schönen Sonnenuntergang.
Hier stellen sich allerdings nun die digitaltypischen Kälteprobleme ein. Die grosse Nikon ist zu schwer und zu kostbar, um sie auf dem Traninigswagen mitzunehmen. Die kleine Nikon L12 ist sehr filigran und nicht robust genug (und über die Bildqualität bei Landschaft lässt sich trefflich streiten). Also reist als "Westentaschen-Schnappschusskamera" outdoor immer die wasser- und staubdichte kleine Pentax Optio WP mit (mit dieser wurde auch der Sonnenuntergang geschossen). Erstaunlich, was für gute Bilder die Kleine macht. Jetzt kommt aber das Kälteproblem. Die Pentax hat einen relativ kleinen Li-Ion-Akku, der Kälte überhaupt nicht mag. Wenn man die Pentax in der gewärmten Hosentasche mit sich trägt und schnell ist, gelingen einige Fotos (mit allen Energiesparoptionen und ohne Blitz). Befriedigend ist das aber nun gar nicht, zumal es heute gerade mal 0 Grad hatte. Gestern habe ich zu der Problematik alle möglichen Foto- und Outdoorforen abgepfotet (und wieder viel dazugelernt). Für das Kälteproblem bei Digicams gibt es aber derzeit anscheinend noch keine befriedigende Lösung. Wenn jemand eine weiss: Bitte mailen! Danke!
(Die absoluteste Notlösung für grössere Kälte ist die ganz primitive, aber relativ robuste HP Photosmart M22. Eigentlich indiskutable Bildqualität aber normale AA-Batterien. Wenn man hier Lithiumbatterien verwendet, geht das mit der Kälte leidlich. Ist aber teuer und von der Bildqualität äusserst unbefriedigend...).
Das Wochenende in Lappland: Landschaft und "Wood-Art"
Und ein Bild aus der Rubrik "Wood-Art":
Übrigens: Unsere Lappland-Webcam ist jetzt im echten "Live-Betrieb"! Unbedingt immal wieder reinschauen!
Neu im Angebot: Webcam hat Betabetrieb aufgenommen
Den Link zur Webcam-Seite findet man rechts im Menü oder einfach mal hier klicken.
Das Bild wird alle 15 Minuten refresht und die Webseite wird - so sie denn so lange aufgerufen ist - ebenfalls alle 15 Minuten neu geladen. Bitte aber dran denken, dass die Tage hier immer schneller immer kürzer werden. Heute war es z. B. gegen 17 Uhr schon düster. Also nicht wundern, wenn das Bild nur ein schwarzer Fleck ist - dann ist es hier einfach schon dunkel :)
Die Webcam ist derzeit noch im Beta-Betrieb und ich muss noch einige Justierungen vornehmen (und evtl. auch das Motiv nochmals ändern). Der Live-Betrieb sollte aber im Laufe des Sonntag beginnen können.
Wieder mal Outdoor in Lappland - Trittsiegel des Wolfes
Ja, wie es auf diesem Foto zu sehen ist: Manchmal möchte man auf den Baum gehen. Vielleicht wie die alten Einsiedler...
Dieser Baum ist ziemlich "fusselig", oder?
Bei einer kleinen verlassenen Fischerhütte weit draussen war eine kleine Rast angesagt. Unter diesem halb verrotteten Brett fand sich dort der "Vorrat" eines Eichhörnchens. Keine Sorge - wie haben alles wieder ordnungsgemäss zugedeckt.
Das "Highlight" des Tages war eine Wolfsspur. Wo es Bären gibt, gibt es in aller Regel auch Wölfe. Wir waren ja wieder in einem Bärengebiet unterwegs. Beinahe wäre sie mir gar nicht aufgefallen, aber mein Begleiter hat mich auf sie aufmerksam gemacht.
Wolfspfoten sind - verglichen mit Hundepfoten - eher länglich, die vorderen beiden Zehen liegen vor den Aussenzehenballen, die Krallen sind relativ groß und kräftig abgedrückt.
Die Spur liess sich ein gutes Stück verfolgen, dann bog sie aber leider in absolut abenteuerliches Terrain ab.
Nacht der Polarlicher
Das erste grosse Nordlicht
Nächtliche Ansichten
Nebel wie bei Edgar Wallace
Noch ein paar seltene Vögel...
(Foto entfernt)
Mond, Mars, Venus oder Eiszeit?
Komische Vögel...
(Bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen - Schnappschüsse)
Gestern outdoor...
Bild 1: Hier dürfte künftige Landwirtschaft nicht einfach werden
Bild 2: Einfach nur schön...
Bild 3: Moos wie in Irland
Huch, es schneit...
Eisiges Wochenende...
Herbststürme...
Tag des Vogels Teil 3 und Abenteuer...
Auch der Rest des Ausfluges war wieder spannend. Wir waren bei minus 5 Grad querfeldein weitab jeder Zivilisation unterwegs. Plötzlich die Reste eines "zerlegten" (besser: zerfetzten) Rentieres. Und direkt daneben viele schöne Bärentatzenabdrücke. Sowohl die Reste des Rentieres (dessen Foto ich Ihnen erspare), als auch die Tatzenabdrücke waren ziemlich frisch. Aber keine Sorge: Wir sind wieder heil zurück :))
Raubtierfütterung Teil 2: Ungewohnte Besucher...
Aus den vielen überhungrigen Vögeln schliessen wir auf einen bevorstehneden harten Winter.
Raubtierfütterung: Tiere um haus und Hof...
Eigentlich sollte ja der Meisenknödel das Anflugsziel sein. Hier drei Meisen bei der Teamarbeit (Nummer 3 ist nur teilweise von hinten zu sehen).
Der Meisenknödel ist - wie der Name schon andeutet - eigentlich für Meisen gedacht. Doch plötzlich erschien ein unerwarteter Dieb: Ein Eichelhäher.
Und auch Gray, eines unserer Eichhörnchen, ist schnell zur Stelle, wenn Essbares zu verzeichnen ist.
Staunend betrachten...
Herbstfarben...
Erzwungene Sendepause
Nachtrag: Achtung bei Surströmming-Essen in Deutschland!
In der Tat hat das Thema Surströmming sogar schon einmal Gerichte in Deutschland beschäftigt. Konkret ging es dabei um die ausserordentliche und fristlose Kündigung eines Mitverhältnisses. Vor dem unsachgemässen Genuss von Surströmming muss daher unbedingt gewarnt werden (jedenfalls, wenn man zur Miete wohnt).
Konkret:
Gericht: LG Köln
Entscheidungsdatum: 12.01.1984
Aktenzeichen: 1 S 171/83
Norm: § 564b BGB (a.F.)
Zur Kündigung des Mietverhältnisses wegen Vertragsverletzung
Orientierungssatz:
Die Kündigung wegen nicht unerheblicher Vertragsverletzung ist begründet, wenn der Mieter, um einen Wohnungsnachbarn zu ärgern, außerhalb seiner Wohnung auf dem Hausgrundstück und im Wohnhaus ein übelriechendes flüssiges Lebensmittel verspritzt.
Auszug aus den Entscheidungsgründen:
"Zu Recht hat das AG die Beklagten als Gesamtschuldner zur Räumung der Wohnung verurteilt. Die Klägerin hat einen Anspruch auf Herausgabe der Wohnung gegen die Beklagten aus § 556 Abs. 1 BGB, da das Mietverhältnis zwischen den Parteien durch die in der Klageschrift vom 4.8.1982 enthaltene ordentliche Kündigung nach Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist beendet worden ist. Die Klägerin war zur Kündigung nach § 564b Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 BGB berechtigt, weil die Beklagten ihre vertraglichen Verpflichtungen dadurch schuldhaft nicht unerheblich verletzt haben, daß sie vorsätzlich die Brühe eines mit Hefe eingelegten Herings "Surströmming" verspritzt haben, und zwar am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag des Jahres 1981 im Treppenhaus, auf der Treppe und auf dem Treppengeländer sowie auf der Kokosmatte vor der Wohnungstür des Zeugen sowie erneut am 26.6.1982 auf dem Rand des Balkons des Zeugen und auf den Büschen und Sträuchern des Gartens, nachdem sie zuvor von der Klägerin deswegen abgemahnt worden waren. Daß die Fischpökelbrühe von der Beklagten zu 1) verspritzt bzw. verschüttet worden ist, ist durch die Bekundungen der Zeugen bewiesen.
Die Kammer ist auch auf Grund der erneuten Vernehmung der Zeugen davon überzeugt, daß die Beklagte vorsätzlich die übelriechende Pökelbrühe verspritzt hat, um die Nachbarn zu ärgern. Der Zeuge hat bei seiner Vernehmung vor der Kammer glaubhaft bekundet, daß die Beklagte zu 1) am Heiligen Abend 1981, als sie von ihm auf die übelriechenden Flecken angesprochen wurde, erklärte, sie sei froh, jetzt etwas gefunden zu haben, womit sie die Mitbewohner ärgern könne. Daß der üble Geruch der Fischpökelbrühe das für die Mitbewohner des Hauses zumutbare Maß bei weitem übersteigt, davon hat sich die Kammer selbst überzeugt, als die Beklagten im Termin vom 15.9.1983 eine Büchse "Surströmming" im Sitzungssaal öffneten."
Blauer Herbst?
Und plötzlich ist der Winter da...
Reviertreue Elche...
Fetter Knödel...
Abendstimmungen...
Es herbstet von Tag zu Tag mehr...
Schwan oder Gans?
Elche im Dreierpack...
Böse Zungen berichten über den Elch folgende Geschichte: Nachdem Gott alle Tiere geschaffen hatte, hatte er noch einige Einzelteile übrig. Diese fügte Gott zusammen und das Ergebnis war der Elch. Ich teile diese Ansicht übrigens nicht, denn Elche sind durchaus schön anzusehen und bewegen sich sehr grazil.
Sürströmmings-Fest...
Für das Sürströmming werden kleine Ostsee-Heringe ohne Kopf in Holzfässern eingesalzen und vergoren. Danach werden die Heringe in Konservendosen abgefüllt. Dort findet dann nochmals eine Nachgärung statt.
Wenn sich diese Kondervendosen dann - etwa ein halbes Jahr später - aufgrund des entstehenden Gasdruckes beginnen auszubeulen – werden sie traditionell ab dem dritten Donnerstag im August verkauft. Beim Öffnen der Dosen - am besten im Freien (!) - ist Vorsicht angesagt.
Die Zubereitung auf dem Teller ist dann wie folgt: Einige Heringe werden fachmännisch zerlegt - was durchaus eine Kunst ist - und auf mit Butter bestrichenes, hartes oder weiches Tunnbröd gelegt. Als Unterlage dienen zerdrückte weichgekochte Mandelpotatis, gehackte rohe Zwiebeln und saure Sahne (unbeding zu empfehlen für einen milderen Geschmack). Als weitere Beilage werden oft Tomaten verwendet.
Delikat ist der bei diesem Essen entstehende Duft. Beim ersten Verzehr wird das Gericht häufig als gewöhnungsbedürftig empfunden. Nach einiger Zeit erkennt man aber den ganz besonderen Genuss.
Stein...
Wolken im Wasser...
Immer mehr Herbstfarben...
Herbstliches Ufer...
Waldbrand?
Heute mal ein Quiz :)
Noch mehr Landschaft...
Ein paar Landschaften...
Ja, das ist tatsächlich Lappland und nicht die Karibik :)
Hübsche Wolken, oder?
Ein schöner Brunnen
Lappland Art: Schmetterlinge...
Brücken bauen...
Land der Regenbogen...
Herbstpflanze
Bärenjagdsaison 2007
Vollmond über Lappland
Norwegen in Sicht? und: Es wird kalt...
Nachdem das Thermometer eben gerade mal noch 2 Grad angezeigt hat, wird es wohl eine ziemlich kühle Nacht geben.
Aus welcher Dimension der wohl kommt?
Regenwolken
Nachtrag zum Bär ;))
"Stehe ich auch auf der Liste?", fragte der Elch. Der Bär antwortete: "Ja, du stehst auf der Liste." Der Elch ging wieder, und zwei Tage später war er tot.
Ein Rentier ging auch zu dem Bären. Es wollte auch wissen, ob es auf der Liste steht.
"Stehe ich auf der Liste?", fragte das Rentier. "Ja", antwortete der Bär. Das Rentier ging und zwei Tage später war es tot.
Ein Häschen ging auch zu dem Bären und fragte ihn: "Stehe ich auf der Liste?". "Ja", antwortete der Bär. "Kannst du mich streichen?", fragte das Häschen. "Okay", sagte der Bär.
(Dem Einsender herzlichen Dank!)
See im Herbst...
Sonntägliches Bild...
Bärige Angelegenheit...
Dem Winter wird Bahn geschaffen...
In den vergangenen Tagen haben atemberaubend grosse Maschinen die Schneestangen entlang der Strassen aufgestellt.
Abendstimmung ohne die Nikon...
Schönheit des Holzes...
Über Lappland-Art
Kristineberg
Am 29. November 1946 wurde nach einer am Vorabend vorgenommenen Sprengung in einer Tiefe von 107 Metern eine über 2 Meter grosse Gestalt an der Wand sichtbar. Die Grubenarbeiter erkannten in der Gestalt ein Christusbild mit ausgestrecktem Arm. Das Bildnis war aus einem speziellen Gestein. Das Geschehen sprach sich herum und ein Bericht in der lokalen Presse erschien. Einige Hundert Besucher besuchten diesen Ort, der nur sehr beschwerlich erreichbar war. Das Bildnis verblasste innerhalb weniger Wochen und der gesprengte Raum wurde nach 8 Wochen vorschriftsmässig aufgefüllt.
Leider gibt es nur sehr wenige Originalfotos aus der damaligen Zeit. Unten ist eines davon zu sehen.
Unweit der damaligen Fundstelle wurde 1990 eine unterirdische ökumenische Kapelle in einem ehemaligen Werkstattraum des Bergwerkes eingerichtet. Die Kapelle kann während der Sommermonate besucht werden.
Interessanterweise gibt es zu diesem Ereignis eine stimmige Prophezeiung in der es heisst, dass sich Christus mehrere Male zeigen werde.
Doch damit ist die Begebenheit noch nicht beendet: Im Jahre 1968 wurde beim Umbau eines Ladengeschäftes im Ort Kristineberg unter einer Tiefkühltruhe eine Marmorplatte gefunden, auf der dieselbe Gestalt zu erkennen ist, wie 1946 in der Grube. Diese Marmorplatte ist heute in der Kirche in Kritineberg zu sehen.
Die Ereignisse sind sehr bedenkenswert. Beucher, die während der Sommermonate nach Lappland kommen, sollten Kristineberg unbedingt einen Besuch abstatten.
Eichen in Lappland...
Vorteile des Regens...
Ein Eintrag für Technorati
O Schreck, o Graus: Verfrühter Wintereinbruch?
Bei näherem Hinsehen hat sich das Rätsel gelöst ;)
Bauen, Anbauen, Umbauen und Renovieren...
Sehr hübsch, aber ziemlich ungeniessbar...
Unangenehme Tierwelt...
Bitte die schlechte Fotoqualität zu entschuldigen. Es musste schnell gehen und da war nur das Mobiltelefon als Fotoapparat zur Hand.)
Die Pilzernte trocknet...
Mitbewohner
(Foto entfernt)
30 Ster Holz...
Auf Regen folgt Sonnenschein...
(Foto entfernt)
Vorboten des Herbstes und des Winters...
(Foto entfernt)
Auch die Bienen und Hummeln werden "hektischer" bei der Arbeit. Ein untrügliches Zeichen, dass Herbst und Winter nahen.
(Foto entfernt)
Kraniche
(Foto entfernt)
Der Winter kommt...
(Foto entfernt)
Immer wieder Sonntags
(Foto entfernt)
Noch mehr Rentiere...
(Foto entfernt)
Kontakt / Kontakta oss
Om ni söker en fotograf för att dokumentera en händelse eller om ni söker speciella motiv ifrån Lappland, får ni gärna kontakta mig:
Kontaktformular / E-post blankett
Hunger
(Foto entfernt)
Und worin gehts in diesem Blog?
Dieser Blog gibt Ihnen Einblicke in das Leben in Lappland, Nordschweden, ca. 100 Km vom Polarkreis entfernt. In der Hauptsache werden wir Ihnen über wunderbare und erstaunliche Phänomene aus Natur und Umwelt berichten. Schöne Fotos sollen auch häufig zu finden sein. Das Ganze ist ein gänzlich privates Projekt einiger Menschen, die es hierher verschlagen hat (und die sehr froh und glücklich darüber sind). Mit diesem Blog wollen wir nicht zuletzt auch unsere Freunde in Deutschland und aller Welt etwas an der Schönheit Lapplands teilhaben lassen.
Was erwarten Sie in Lappland? Richtig: Rentiere. Und das soll dann auch das erste Foto hier sein.
(Foto entfernt)