Preiselbeeren / Lingon
In eigener Sache: Navigation auf der Website
Warum? Wie auf den allermeisten Websites kämpfen auch wir immer mit der Struktur. Je umfangreicher eine Website wird, desto grösser die Probleme auch auf alles schnell zugreifen zu können.
Genau das soll mit dem Schnellmenü vereinfacht werden. Wir haben die Statistik ausgewertet, und in das Schnellmenü alle Seiten hereingepackt, auf die sehr häufig zugegriffen wird.
Tipp: Die Suche in allen Blogeinträgen geht ganz einfach über die Suchfunktion.
Nun die Fragen in die Runde:
- Welche Seiten sollen noch ins Schnellmenü?
- Soll das Schnellmenü auf alle Seiten?
- Welche anderen Verbesserungsvorschläge gibt es?
Nur Mut und entweder in die Kommentare schreiben oder per Mail.
Danke schön!
Geheimtipp: Wilde Wacholderbeeren aus Lappland
Wacholder ist bekannt ein wahrer Schatz aus der Natur. Die Hauptanwendungsbereiche:
1. In der Naturheilkunde wird Wacholdertee zur Verdauungsförderung, Harnausscheidung und gegen Sodbrennen eingesetzt. Auch in der Rheuma- und Gicht-Therapie wird Wacholder angewandt.
2. In der Küche wird Wacholder vielseitig eingesetzt: Die getrockneten Beeren kommen z. B. bei der Zubereitung von Sauerkraut und bei vielen Fleischgerichten zum Einsatz.
3. Das Holz der Wacholdersträuche wird hier oben vor allem als Zugabe zu den Räuchermischungen verwendet, um eine Aromatisierung des Räuchergutes (Fisch oder Fleisch) zu erreichen.
Und welche Beeren könnten besser sein, als die Wilden Wacholderbeeren aus der unberührten Natur Lapplands!
Schneestangen - ein Zeichen, dass der Winter auf dem Weg ist / Snöstängsel - ett tecken att vintern är på vägen
Aber die Zeichen des kommenden Winters sind seit einigen Tagen unverkennbar. In der vergangenen Woche fuhren sie wieder, die Schneestangen-Steckmaschinen. Das geht heutzutage alles vollautomatisch und ist ein kleines technisches Wunder. Und da stehen sie nun wieder am Wegesrand: Die „snöstängsel“. Und sie ermahnen uns hier stumm aber beständig: Der Winter kommt.
Saying of the day
„Wenn du die Welt verändern willst, dann fang zuerst bei dir selbst an.“
Samehelgen in Malå 2009 / Samehelgen i Malå
Am vergangenen Wochenende (22./23.) war in Malå wieder „Samehelgen“, das Wochenende der samischen Kultur. Veranstaltet wird das Samehelg vom Malå sameby.
Es gab wieder viel zu sehen und viele Aktivitäten. Besonders gefallen haben uns einige ausgewählte samische Kunsthandwerksarbeiten. Bei den Aktivitäten gab es viel vom Lassowerfen für jung und alt bis zu einem Schiesswettbewerb für die Erwachsenen.
Wir haben für Sie wieder einige Eindrücke eingefangen und bedanken uns bei den Veranstaltern für ein gelungenes Wochenende.
-> Hier gehts zur Galerie: Samehelgen in Malå 2009
-> Klick här så kommer du till bildspelet: Samehelgen i Malå 2009
Umedalen Skulpturpark
Seit 1994 werden dort auf dem Gelände des Umedalspark von der Galerie Andersson Sandström jährlich weltbekannte Künstler eingeladen, um ihre Werke zu präsentieren. Einige Werke bleiben dauerhaft.
Das Projekt hat sich mittlerweile zu einem Projekt mit Weltruhm entwickelt. Das Schöne an der Präsentation der Objekte ist, dass die Sinne geschärft und der Horizont erweitert werden. Kleiner Tipp an alle Besucher der Ausstellung: In alle Richtungen und auch nach oben und unten schauen :)
Der Skulpturpark ist unbedingt einen Besuch wert und ich werde hoffentlich bald mit grosser Kameraausrüstung zurück kommen, um dort einen Tag zu verbringen.
Einen kleinen kreativen Eindruck mag dieses Bild vermitteln. Der Künstler Mikael Richter hat z.B. 10 kreative Verkehrsschilder auf dem Gelände verteilt, die auch einiges über seine Vorlieben aussagen. Er scheint z.B. keinen Sport zu mögen.
Update: Foto-links / Nya foto länkar
-->> Top-Tipp: Manfred Huszar - in der Fotoszene besser bakennt unter seinem Pseudonym „zoomboy“ - hat ein Portal geschaffen, das eigentlich längst überfällig war: Unter foto-radar.de findet sich eine Übersicht aller Artikel, News, Videos und Bilder aus der Deutschsprachigen Fotografie Szene in Form eines Meta-Aggregators. Danke und dickes Lob Manfred!
-->> Die Website fuelyourphotograhpy.com bietet laufend neue Tipps, Tricks und hilfreiche Gedanken zum Thema Fotografie. In Englisch.
-->> Das Blog des kanadischen Fotografen David du Chemin findet sich hier: pixelatedimage.com/blog. Gute Artikel, gute Tipps, gute Einsichten.
Schattenkatze / Catten i skuggan
Rein fotografisch frage ich mal in die Leserschaft: Welche Version gefällt Euch besser und warum?
Sürströmmingspremiär i Lappland / Sürströmmingspremiär in Lappland
Am dritten Donnerstag im August ist der Startschuss für die Sürströmmingssaison in Schweden. Für die einen ist Sürströmming einfach “Stinkefisch”, für andere eine Delikatesse. Was verbirgt sich hinter dieser schwedischen Spezialität?
Hauptbestandteil des Surströmming sind eingelegte Ostseeheringe. Diese werden im Frühjahr gefangen und dann in Salzlake eingelegt, wo sie zu gären anfangen. Etwa einen Monat vor dem Start der Saison werden die Fische eingedost und gären in den Dosen dann weiter. Das führt dazu, dass sich die Dosen mit zunehmenden Alter ausbeulen und der Druck in den Dosen mehr und mehr zunimmt.
Der Start für die Sürströmmingssaison (dritter Donnerstag im August) war bis 1998 durch eine Königliche Richtlinie aus dem Jahr 1937 geregelt. Damit sollte gewährleistet werden, dass der Fisch fertig gereift und für den Verzehr verwendbar ist. Diese Richtlinie wurde 1998 aufgehoben; das “klassische Datum” ist aber erhalten geblieben.
So haben auch wir am Donnerstag den Beginn der Sürströmmingssaison mit einem “Sürströmings-Fest” gefeiert und das natürlich auch fotografisch dokumentiert.
Eine Anleitung zum “Sürströmmen”:
Die Dose mit den vergorenen Fischen sollte unbedingt draussen geöffnet werde. Am besten ist es zunächst unter einer Plastiktüte ein Loch in den Deckel der Dose zu stechen, damit der Überdruck aus der Dose entweichen kann. Ist der Inhalt der Dose bereits gut vergoren kann es sein, dass einem dabei eine Fontäne der Salzlake entgegen kommt (daher in der Plastiktüte anstechen!). Sogleich verbreitet sich der Duft aus der Dose, der von manchen als unerträglich, von anderen als “Duft Lapplands” empfunden wird. Dann wird die Dose (immer doch draussen) mit einem Dosenöffner geöffnet und nach innen gebracht. Wenn das Wetter partout zu schlecht ist, um zum Öffnen der Dose nach aussen zu gehen, kann der Deckel der Dose auch alternativ im Haus unter Wasser (Badewanne oder Eimer) angestochen werden.
Einige Heringe werden filetiert und auf mit Butter bestrichenes, hartes oder weiches Tunnbröd gelegt.
Zum Surströmming benötigt man weiter: Kartoffeln (bevorzugt Mandelpotatis), gehackte Zwiebeln (rote sind besonders fotogen), Saure Sahne und in Scheiben geschnittene Tomaten. Das alles wird auf dem Esstisch angerichtet.
Man nimmt sich nun einen Fisch aus der Dose, schlitzt diesen am Bauch auf und breitet ihn aus. Die - eventuell vorhandenen - Innereien werden herausgekratzt und das Rückgrat mit den Gräten (am einfachsten mit einer Gabel) entfernt. Dann kratzt man das Fleisch ab. Die Reste kommen gleich auf einen Abfallteller.
Dann legt man eine Scheibe Tunnbröd auf den Teller und eine Kartoffel darauf. Diese wird mit der Gabel zerdrückt und gleichmässig verteilt. Auf die Kartoffel verstreicht man sodann gleichmässig den essbaren Teil des Fisches. Darüber kommt eine gleichmässige Schicht Saure Sahne (geht auch in der Reihenfolge anders herum). Schliesslich werden die zerhackten Zwiebeln darüber gestreut und Tomatenscheiben darauf gelegt. Und fertig ist das Sürströmming. Jetzt heisst es Atem anhalten, reinbeissen und essen :)
Traditionell wird zum Sürströmming kalte Milch getrunken, was die Magenverträglichkeit deutlich erhöhen soll.
Sürströmming wird relativ langsam und mit Bedacht verzehrt. So hat auch der sehr eigene Duft genug Zeit, sich in Küche, Esszimmer und Wohnung zu verteilen. Die Nase gewöhnt sich schnell an den Geruch. Sollten Sie das Zimmer oder Haus aber kurz veranlassen, werden Sie sich beim Wiederkommen schon sehr über den intensiven Duft wundern :)
Die Sürströmmingssaison ist für echte Schwedenfans übrigens ein willkommener Anlass für einen Urlaub oder Kurzurlaub in Schweden.
Schliesslich noch etwas Statistik: Norra Västerbotten hat in der Printausgabe am Donnerstag berichtet, dass in Norrland dieses Jahr 650 Tonnen Sürströmmingsfisch für den Verkauf vorbereitet wurden.
Damit Sie Sürströmming richtig nachvollziehen (und auch zu Hause essen) können, haben wir eine Bildergalerie für Sie zusammen gestellt.
-> Hier gehts zur Galerie: Sürströmmingspremiär
-> Klick här så kommer du till bildspelet: Sürströmmingspremiär
Fundstück: "Gas powered"
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Bild (Image) klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Mushroom explosion...
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Bild (Image) klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Eine Hommage an die Fotografen und Journalisten
Heute ein Gastbeitrag von “Frau Lapplandblog”:
Auf der Gedenkfeier in Ratan am Mittwoch habe ich mich auf das Fotografieren der Fotografen Kolleginnen- und Kollegen - und einiger „Digiknipser“ :) - konzentriert. Mal eine ganz andere Perspektive. Aber wichtig. Denn ohne Euch, die Fotografen und Journalisten gäbe es keine Webseiten, Zeitungen, kurz: Keine Nachrichten.
In Ratan waren auf engstem Raum bestimmt 100 Fotografen und Presseleute. Trotzdem war die Atmosphäre von Kollegialität und Ruhe gekennzeichnet. Ein grosses Dankeschön an alle. Es war eine grosse Freude für mich, Euch “hinter den Kulissen” zu beobachten und zu fotografieren.
-> Hier gehts zur Galerie: Eine Hommage an die Fotografen und Journalisten18.9.2009
-> Klick här så kommer du till bildspelet: Hommage till fotograferna och journalisterna 18.9.2009
Petra Fuelbert
Reportage: Kungligt besök i Ratan / Königlicher Besuch in Ratan
Wieder ein sehr besondereres Ereignis in Västerbotten: Im Rahmen des Märkesåret 1809 (Gedenkjahr 1809) feiert Schweden in diesem Jahr 200 Jahre Frieden auf schwedischen Grund. Ein besonderer Anlass zum Gedenken und Feiern.
Am gestrigen Tage fand im Rahmen des Märkesåret 1809 eine feierliche Gedenkveranstaltung in Ratan (Robertsfors kommun) statt. An dieser Stelle gab es im sog. Finnischen Krieg vor 200 Jahren die letzten Kampfhandlungen auf schwedischem Hoheitsgebiet.
Zur Gedenkfeier waren auch die Königliche Familie (König Karl XVI Gustaf, Königin Silvia und Kronprinzessin Victoria) zugegen.
Eine sehr schöne Gelegenheit, denn die Königliche Familie ist nicht so häufig hier in Västerbotten zu Besuch. Wir waren also natürlich vor Ort und wollen unseren Lesern einen Eindruck über die Festveranstaltung (nebst einiger Nahaufnahmen der Königlichen Familie) geben.
Einer der besonderen Höhepunkte war die Einweihung einer taktilen Karte des Gedenkplatzes in Ratan durch Königin Silvia. Diese über 400 kg schwere Karte aus gegossenem Material, ermöglicht es auch sehgeschädigten Menschen, sich einen Eindruck des Gedenkplatzes zu verschaffen. Die Königin erinnerte in ihrer Ansprache an das Braille-Jahr 2009.
Das Medieninteresse war gross und auf den für Presse und Fotografen reservierten Gebieten herrschte sehr grosser Andrang. Wir haben uns deswegen aufgeteilt und verschiedene Themenbereiche abgedeckt. Morgen folgt zusätzlich eine sehr interessante Reportage, die Einblicke in die Arbeit von Pressefotografen, Filmern und Journalisten gibt.
-> Hier gehts zur Galerie: Kungligt besök i Ratan / Königlicher Besuch in Ratan 18.9.2009
-> Klick här så kommer du till bildspelet: Kungligt besök i Ratan / Königlicher Besuch in Ratan 18.9.2009
Marbles
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Dags för lingon / Zeit für die Preiselbeeren
Es gibt recht viele wilde Preiselbeeren in Lappland, da Preiselbeeren generell unempfindlich gegen Frost sind. Zu finden sind die Preiselbeeren an sonnigen und trockenen Stellen.
Für den Norden mit seinen langen und sonnenarmen Wintern ist die Preiselbeere ideal, enthält sie doch eine Fülle an Vitaminen und Mineralien. In hiesigen Gefilden werden die Preiselbeeren bevorzugt zu „Lingonsylt“ eine Art Zwischending aus Kompott und Marmelade eingekocht. Das Sylt kann als Beilage zu sehr vielen Gerichten - vom Pfannkuchen bis zum Rentiersteak - gegessen werden. Besonders positiv ist, dass das Sylt wegen des hohen Gehaltes der Preiselbeere an Benzoe- und Salicylsäure - die auch als Konservierungsmittel eingesetzt werden - gut und lange haltbar ist.
Das da ist für Thomas G. aus Deutschland :)
Wolkenformationen...
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Was fürs Gemüt...
Bibble 5 und die Lupe
Für dieses Problem haben sich die Entwickler von Bibble 5 eine sehr gute Funktion einfallen lassen: Die Lupe.
Drückt man „`“ (ohne die Anführungszeichen) auf der Tastatur, wird eine runde Lupe sichtbar, deren Ausschnitt einfach durch den Cursor bewegt werden kann. Die gewünschte Vergrösserung lässt sich einstellen. Erneuter Druck aufs „`“ blendet die Lupe wieder aus. Eine geniale Funktion, die das ewige Umschalten zwischen den verschiedenen Ansichtsvergrösserungen überflüssig macht. Dickes Lob!
Das Ende des Sommerloches ist in Sicht!
Wir haben uns deshalb auf die Suche nach dem Sommerloch - zumindest dem in und für Schwedisch-Lappland - gemacht um die Lage zu checken und sind fündig geworden. Und erstaunlicherweise hat sich das Sommerloch - wie auf dem Bild deutlich zu sehen ist - fast schon wieder geschlossen. Zudem ist das Pflänzlein im Sommerloch auch noch grün. Bekanntlich die Farbe der Hoffnung.
:)
one-way-street... (as well: daily-minox 2009-08-11)
Die SW-Konvertierung hat auch hier wieder der bewährte B/W-Styler erledigt (der mich nach wie vor schlicht begeistert!)
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Hommage an den Sommer...
Damit wir der Sommer aber nicht so schnell in Vergessenheit gerät hier noch ein Landschafts-Snap von letzter Woche. Da war es noch richtig sommerlich :)
Rainy day - rainy beach...
Normally theres a lot of people on that beach during the summer. Today: nobody.
Picture taken at the Malå-beach. The weather in Lappland seems to be changing actually: Seems as if the autumn is waiting for us...
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Power Pack?!
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Daily Minox 2009-08-11: Just colors...
Schönen Sonntag, und: Warum es sich manchmal lohnt, sich von Mücken verstechen zu lassen... :)
Ich komme gerade von einem gigantischen Sonnenuntergang am Skellefte-Älv zurück. Echte Farbexplosion. Der Haken an der Sache: Immer noch Stechmückeninvasionen in Lappland - insbesondere in der Nähe des Wassers. Aber was erträgt man nicht alles für ein paar Fotos :)
Rainbow with colorkey
A propos Wetter in Lappland: Die letzten Tage hat es hier - trotz des Umstandes, dass der Polarkreis vor der Haustür liegt - geradezu subtropisches Wetter. 25 Grad (in der Sonne auch deutlich mehr) und hohe Luftfeuchtigkeit (unterstützt durch Regenschauer und vorüberziehende Gewitter).
Die Lappland Katze: "Katzen würden Think Tank kaufen" :) - The Lapland-Cat: Cats would buy Think Tank (if they could) :)
Bin nur mal gespannt, wann mir unsere Lappland Katze mit einer Cam um den Hals entgegen kommt :)
Bibble 5: Lust auf Ebenen?
Bevor ich in die Details zu Ebenen (Layer) und Bereichen gehe, einfach mal ein simples Beispiel.
Das hier war das Original. Schöne Einstellung, aber der Himmel ist zu hell. Die Farben sind zu kalt. Das Wasser verträgt etwas mehr Tiefe. Aber: Das geht nur, wenn man Bearbeitungsfunktionen auf verschiedene Bereiche anwenden kann.
Kein Problem mit Bibble 5. Zwei Ebenen (Layer) führen zum gewünschten Effekt:
(Ich habe hier etwas übertrieben mit den angewendeten Effekten, um das Prinzip aufzuzeigen). Photoshop ist also für diese Fälle künftig im Ruhestand :)
Mehr dazu, wie das geht und was dabei zu beachten ist folgt :)
Daily Minox 2009-08-07: Way too fast :)
Licht am Ende des Tunnels...
Bibble 5 - Bilddaten schnell einblenden
Heute ein kleiner, aber sehr wichtiger Shortcut für die Arbeit mit Bibble 5: Das schnelle Anzeigen der Bilddaten. So sieht der Desktop in der Fullscreen-Anzeige eines Bildes aus. Nun möchte ich schnell wissen mit welcher Cam, welcher Linse und welchen Einstellungen die Aufnahme entstanden ist. Kein Problem: Drücken Sie einfach die Taste „E“.
Und schon erscheint eine kleine schwebende Palette - die sich frei auf dem Desktop verschieben lässt - und zeigt Ihnen die wichtigsten Parameter der Aufnahme an. Drücken Sie wieder die Taste „E“ verschwindet die Palette wieder. Eine charmante und praktische Lösung. (Um Missverständnissen und Nachfragen zuvor zu kommen: Natürlich lassen sich die EXIF-Daten auch in der gewohnten Art und Weise anzeigen. Das nimmt aber Platz in der Seitenleiste. Die schwebende Palette ist für den „schnellen Blick“ viel praktischer.)
Hier finden Sie schnelle Infos über die wichtigsten Bilddaten. Für mich ist z.B. die Information über die ISO beim Nachbearbeiten von Indoor-Shots sehr wichtig, um sofort die richtigen Einstellungen für den Noise-Ninya zu wissen.
Daily Minox 2009-08-06: Wildlife
Ein Rentierkalb aus diesem Jahr, das in der Nähe der Mutter (links oben im Bild) seelenruhig an der Strasse stand und sich von mir beim Anpirschen mit der Minox nicht im Geringsten stören liess...
Bären im Lycksele Tierpark / Björnar i Lycksele djurparken
Der Tierpark in Lycksele ist wieder so ein echter Geheimtipp für den Urlaub in Lappland. Dort finden Sie in Lappland einheimische Tiere (auch die, die Sie in der freien Wildbahn wahrscheinlich kaum zu sehen bekommen, z.B. Luchse, Polarfüchse, Bären...). Für die Kinder gibt es dort „Lyckoland“ - einen riesigen Spielplatz und einen grossen Streichelzoo. Unbedingt vorbeischauen. Öffnungszeiten auf der Homepage des Tierparkes.
Die Bärenmama des diesjährigen Wurfes beäugt kritisch, was ihre Jungen machen.
Die Kleinen gehen indes ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nach. Einer von den Dreien ist mehr introvertiert wie es scheint und hat sich sehr ausgiebig mit dieser Kette befasst. Faszinierend, wie filigran und feinfühlig die kleinen Bären mit ihren Pfoten und Krallen umgehen!
Animated "Suppenzoom" + Paparazzo-Smilies :)
-> Zu den „Suppenzoom“-Smilies
(BTW: Um Missverständnissen vorzubeugen- Trotzdem ist Sie von den Superzooms begeistert und liebt das Tamron 18-250 auf ihrer D70 heiss und innig).
Und einen animated Paparazzo gibts auch noch:
-> Zum animated Paparazzo
Power line - line of life
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Bibble 5 - Lens Correction Tool
Einfach ausgedrückt: Gerade Linien, die nicht durch die Bildmitte laufen, werden gekrümmt abgebildet. Bei vielen Aufnahmen ist das völlig unproblematisch, weil es keine Objekte gibt, an denen die Verzeichnung erkennbar ist.
Bei manchen Motiven ist das aber deutlich erkennbar und dann oft ärgerlich und störend. Die klassische Möglichkeit so etwas zu korrigieren ist die Lens Correction in Photoshop. Das ist dann aber nach der RAW-Konvertierung ein zusätzlicher Arbeitsschritt. Optimalerweise sollte daher ein guter RAW-Konverter alle Bearbeitungsfunktionen mitbringen, die im täglichen Einsatz benötigt werden. Und genau das tut Bibble.
Hier ein sehr deutliches Beispiel. Die Aufnahme eines Scheunentores mit dem 18-200er von Nikon („Suppenzoom“ - hier fällt die Verzeichnung besonders deutlich auf). In diesem Bild gibt es viele - eigentlich - gerade Linien und die Kissenverzerrung fällt deutlich auf. Was tun?
Die Linsenkorrektur in Bibble 5 aufrufen. Die allermeisten Linsen erkennt Bibble 5 nun automatisch aus den EXIF-Daten. Dann einfach die Korrektur aktivieren.
- Vorher: Die kissenförmige Verzeichnung ist deutlich erkennbar -
Hier nun mit aktivierter Linsenkorrektur. Sinnvollerweise wird auch gleich „Bildgrösse ändern“ mit ausgewählt. Warum? Bei der Korrektur, d.h. Umrechnung des Bildes, gehen einige Pixel „verloren“. Die Pixel am Rand, die benötigt werden, um das Bild „gerade auszurichten“. Wählt man „Bildgrösse ändern“ wird das korrigierte Bild gleich wieder rahmenfüllend skaliert. Die nun fehlenden Pixel (einige wenige) sind am oberen Rand gut erkennbar.
- Nachher: Nun sind die Linien im Bild gerade! -
Daily Minox 2009-08-04: 1•2•3
(Für alle Nicht-Schweden: Das ist ein Detail einer Zapfsäule)
Magic beach in Lappland
- bridge into troubled water on the magic beach -
Übrigens: Ich unterstütze Culture Load. Dieses Bild können Sie in voller Auflösung auf Culture Load erwerben. Einfach hier klicken und dann auf Shop und dann Image klicken.
By the way: Im supporting Culture Load. This image is available in full resolution on Culture Load. Just klick here and then choose Shop and then Image.
Ein braunes Blatt...
Auch wenn wir derzeit wieder Sonnenschein und Bilderbuch-Sommerwetter in Lappland zu verzeichnen haben, läuft der Jahreskreis auf vollen Touren und die Vorboten des Herbstes kündigen sich unaufhaltsam an. Zwar sind die Bäume noch nicht „durchgehend braun“, aber beim näheren Hinsehen ist der bevorstehende Herbst nicht mehr zu verleugnen...
Bibble 5
Mein persönlicher Favorit und Geheimtipp lautet Bibble. Es gibt ja mittlerweile - auch für den Mac - eine ganze Menge RAW-Konverter. Warum gerade Bibble?
Bibble ist - meiner Meinung nach - das einzige Programm auf dem Markt, das vom Layout her 100% auf Fotografen abgestimmt ist. Schlank, übersichtlich und - vor allem! - schnell. Insbesondere letzterer Punkt ist ein entscheidender Vorteil. Dazu später noch mehr. Bibble liegt für Mac OS X, Windows und Linux (!) vor.
Mit Bibble geht die Arbeit flugs von der Hand. Und mit Bibble 5, das mittlerweile als Preview 2.1c vorliegt, ist Bibble noch einmal um Längen schneller geworden. Ich frage mich wirklich, was für eine Geheimformel die Entwickler da gefunden haben.
Wer sich Bibble 5 einmal ansehen will, kann sich hier beim deutschen Vertrieb (Application Systems aus Heidelberg) die Preview herunterladen und auch Seriennummer zum kostenlosen 2-Wochen-Test anfordern. Alle registrierten Kunden der 4er Version bekommen die 5er Version nach Erscheinen übrigens gratis! Ein gutes Argument, sich jetzt auch schon die 4er Version zuzulegen.
In der neuen Blogrubrik „Bibble“ werde ich künftig einzelne Bereiche der Software, die mich besonders begeistern, im Detail vorstellen.
- So sieht der Bibble 5 Desktop aus: aufgeräumt und übersichtlich -
Its been a lot of work...
Das derzeit subtropisch anmutende Klima führt dazu, dass alles - incl. des Grases - „wie bekloppt“ wächst. Das führt nun ein- bis zweimal wöchentlich zur Gross-Rasenmähaktion.
Ich bin ja ehrlich gesagt kein sooo grosser Rasenmähfan. Aber das Mähen hat einen wichtigen Nebeneffekt: Es hält Mücken und Kreuzottern fern (und letztere auch leichter erkennbar).