Töväder / Tauwetter
(Was aussieht wie ein grosser Salzsee oder die Mondoberfläche
sind die durch das Tauwetter hervor gerufenen bizarren Formen.)
Vorsicht Kunst - Street photography in Umeå
Hier gehts zur Galerie
Våren har börjat i Umeå. Några intryck. OBS konst!
Klick här så kommer du till bildspelet
Slutligen är det Vårvinter II / Schliesslich ist es Vårvinter II
(Durchatmen: Es taut kräftig... /
Vad bra: det tinar verkligen ordentligt nu...)
Slutligen är det Vårvinter I / Schliesslich ist es Vårvinter I
(Ljus och skugga i vårvintern /
Licht und Schatten im Vårvinter)
Det tinar ordentligt... / Es taut ordentlich..
Und auch der Skellefte-Älven im Inland (hier von der Brücke auf der Strasse von Malå nach Arvidsjaur aus) taut kräftig:
Solnedgång / Sonnenuntergang
Hinweis / Fototipp: Spiegelung improvisiert mit Volvo 740 GLE Metalliclackierung :)
Auerhuhn / Auerhahn (Tetrao urogallus)
(Fotografische Info - falls es jemanden interessiert :) - Fotografisch einigermassen herausfordernd: Bereits relativ schlechtes (Gegen-)Licht. Brennweite 400mm bei f5.6 und 1/60s, nur auf der Autotür abgestützt.)
Lappland-catten: Lappland hälsar Cottbus / Die Lappland-Katze: Lappland grüsst Cottbus
När solen skiner... / Wenn die Sonne jetzt scheint...
Mina svanar :) / Meine Schwäne :)
Mehrere Familien sind mittlerweile hier eingetroffen ...
... und frieren vermutlich?
Hier ein(e) Einzelgänger(in) ...
Es war sehr windig. Tja und ziemlich plötzlich kam dann ein richtiger Schneesturm - Schnee gemischt mit Hagel - auf.
Diese letzte Aufnahme ist im Schneesturm entstanden (auf dem verkleinerten Bild praktisch kaum sichtbar). Der Schwan tat mir irgendwie leid und sah auch ziemlich „betrippst“ aus...
Stockholm Central / Hauptbahnhof Stockholm
På flyget / Auf dem Flug
Nu börjar snön att försvinna / Der Schnee beginnt zu verschwinden
Singschwäne (Cygnus cygnus)
(Singschwäne (Cygnus cygnus))
Wasseramsel (Cinclus cinclus)
(Wasseramsel (Cinclus cinclus))
Påskdagen / Ostersonntag
„Die Legende berichtet von einem Gespräch der Maria Magdalena
mit dem römischen Kaiser Tiberius.
Sie gab ihm ein Ei und rief: „Christus ist auferstanden!“
Der Kaiser zweifelte daran, dass ein Sterblicher
von den Toten auferstehen kann.
Darauf sagte Maria Magdalena:
„Es ist genau so unmöglich, als wenn
dieses weiße Ei jetzt rot würde!“
Im nächsten Augenblick wurde das Ei rot.“
Pesach sameach vekascher!
Pesach sameach vekascher!
Påsklov: På vägen mot fjällen / Osterferien: Auf dem Weg ins Fjäll
Zum Auftakt der Påsklov war eine wahre Karawane von Autos mit Anhängern (auf dem Anhänger meist ein oder zwei Skoter) in Richtung Berge unterwegs. Viele Schweden haben eine Stuga im Fjäll, übrigens eine der am meisten begehrtesten Gegenden.
Für unseren Teil war es heute nur eine Tagestour. Aber auch während der Rückfahrt wollte der Autostrom nicht versiegen. Unglaublich.
(Blick auf den Juktån)
(Irgendwo zwischen Sorsele und Tärnaby)
Vårvinter-Sunset
Einfach fantastisch:
Der heutige Sonnenuntergang!
TIPP - Neuerscheinung: Alltag in Schweden - Auswandern, Leben und Arbeiten
Vor ein paar Tagen ist mir eine sehr interessante Neuerscheinung auf den Schreibtisch geflattert: Das neue Buch „Alltag in Schweden - Auswandern, Leben und Arbeiten“ von Delia Kübeck, erschienen im Conbook-Verlag.
Das Werk verspricht, ein praktischer Ratgeber für alle Neuankömmlinge zu sein. Und das ausführliche Inhaltsverzeichnis macht wirklich Laune. In 33 Kapiteln findet sich so ziemlich alles, wonach üblicherweise gefragt wird.
Mir scheint das Werk nicht erst für die Neuankömmlinge, sondern generell für alle ernsthaft am Thema Auswanderung Interessierten ein echter Geheimtipp zu sein.
Wer gleich noch mehr wissen will findet auf der Homepage des Conbook Verlages hier mehrere Leseproben als PDFs.
Das Buch wandert jetzt auf meinen Nachttisch und ich freue mich sehr auf die Lektüre. Eine umfassende Rezension folgt nach der detaillierteren Lektüre :)
Am einfachsten können Sie das Buch direkt hier bei Amazon bestellen:
(Affiliate link - Sie zahlen keinen Cent mehr und unterstützen damit trotzdem unsere Website)
Isdubbar: Eine zusätzliche “Lebensversicherung” auf dem Eis
Im Bericht über die Schwedische Meisterschaft im Eisfischen in Norsjö vom vergangenen Wochenende hatte ich den “Isdubb” (pl. Isdubbar) kurz erwähnt. Beim Eisfischen ist es in diesem Gefilden aus Sicherheitsgründen mittlerweile die Regel, einen Isdubb griffbereit um den Hals zu tragen. Bei den meisten Wettbewerben ist das auch ausdrücklich im Teilnahmereglement vorgschrieben.
Was ist nun ein Isdubb?
Ein Hilfsmittel, mit dem man sich aus dem Eis “hakeln” kann, wenn man eingebrochen ist. Der Isdubb besteht aus zwei Handgriffen (in Signalfarbe) mit längeren Metallspitzen. Die beiden Handgriffe sind durch eine stabile Kordel verbunden.
Vielleicht können Sie sich einmal folgendes vorstellen: Sie sind im Eis eingebrochen und versuchen nun, sich mit den blossen Händen nach oben auf die Eisdecke zu ziehen. Was geschieht? Sie rutschen mit den Händen ab und finden keinen Halt. Hier hilft der Isdubb. Mit den Spitzen “hacken” Sie sich ins Eis und können sich so nach oben ziehen. Damit das - möglicherweise überlebensnotwendige - Hilfsmittel auch immer griffbereit zur Hand ist, wird der Isdubb um den Hals getragen.
Isdubbar gibt es in verschiedenen Detailausführungen. Die günstigsten, die ich am vergangenen Wochenende gesehen habe, lagen bei 69 :- (SKR).
TIPP: Wenn Sie aufs Eis gehen tragen Sie immer einen Isdubb!
SM i pimpelfiske i Norsjö 5.4.2009 / Schwedische Meisterschaft im Eisfischen in Norsjö 5.4.2009
Heute eine kleine Fotoreportage von der Schwedischen Meisterschaft im Eisfischen in Norsjö am heutigen Tage.
Zuerst aber einige Infos zum Eisfischen:
Das in Mitteleuropa relativ unbekannte Eisfischen (auf Schwedisch „Pimpelfiske“) ist hier Nationalsport. Beim Eisfischen werden die Fische von zugefrorenen Seen oder Flüssen aus durch ein Eisloch gefischt. Diese Art zu Fischen kann sehr ertragreich sein. Im Laufe eines Tages können mehrere Kilo gefischt werden.
Der Eisfischer benötigt für seinen Sport einige spezielle Ausrüstungsgegenstände (die Sie auch in der Fotoreportage wieder finden werden):
Eine Eisangelrute („Pimpelrute“). Verglichen mit einer normalen Angelrute mutet die Pimpelrute geradezu winzig an. Sie misst ca. 20-30 cm. Die Eisangelrute kommt ohne „Hi-Tech“ aus und hat nur eine einfache Rolle für die Aufbewahrung der Schnur. Damit sind Eisangelruten auch sehr günstig: Umgerechnet etwas zwischen 5 und 10 Euro.
Der Eisbohrer darf natürlich auch nicht fehlen. Er ist unverzichtbar um ein Loch in das Eis zu bohren. Auf Wettbewerben werden Handbohrer verwendet. Für den normalen Gebrauch gibt es auch motorgetriebene Eisbohrer.
Zum Eisbohrer gehört die Eiskelle. Sie wird verwendet, um Eisstücke aus dem gebohrten Loch zu entfernen.
Eine „Lebensversicherung“ für den Eisfischer sind die „Isdubbs“. Dazu lesen Sie in den nächsten Tagen hier einen separaten Artikel.
Hier gehts zur Bildergalerie mit 47 Fotos von Petra Fuelbert und Henning Wüst.
Klick här, så kommer du till bildspelet (47 foton) med foton av Petra Fuelbert och Henning Wüst.
Vårvinter
På hemflyget från Stockholm / Auf dem Heimflug von Stockholm
(Abendsonne durch den Propeller fotografiert.)
Nach einigen Tagen in Stockholm sitze ich nun wieder im Flieger gen Heimat. Ich mag die auf den innerschwedischen Strecken eingesetzten Propellermaschinen sehr. Gibt irgendwie ein nostalgisches Gefühl. Seit NextJet die Strecke nach Arvidsjaur bedient, ist dort die BAE ATP im Einsatz.
Reisetipp: Sollten Sie mit diesem Typ fliegen achten Sie unbedingt darauf, sich hinter die Sitzreihe 5 zu setzen, da der Propellerlärm in den ersten 5 Reihen ziemlich unerträglich ist.
Auf den innerschwedischen Strecken gibt es übrigens im Regelfall „free seating“ und typischerweise füllt sich das Flugzeug von hinten nach vorne. Die Vielflieger wissen eben, wo die angenehmsten Plätze"sind. Ich mag den Ausblick aufs Triebwerk trotzdem und nehme dafür den Krach in Kauf :)
Fototipp - Fotografieren durch Flugzeugfenster:
Die Aufnahmen durch die - im Regelfall verkratzten und nicht ganz „lupenreinen“ - Flugzeugfenster sind knifflig. Ein paar Tipps dazu:
- Ausprobieren: Den passenden Winkel zur Scheibe suchen.
- Bei Autofukos-Problemen: Fokus manuell auf unendlich einstellen.
- Ganz wichtig: Bei irgendwelchen Automatik- oder Motivprogrammen - Blitz aus!
- Gegenlicht ist extrem reizvoll, aber: Flugzeugfenster haben üblicherweise doppelte Scheiben. Das führt bei Gegenlicht zu zusätzlichen Problemen, denn wenn die Sonne in die oft mehr zerkratzte innere Scheibe leuchtet, gibts ein hübsches und buntes Lichterspiel (nur eben meistens kein brauchbares Foto mehr.)
- Wichtig: Selbstverständlich darf digital nur dann fotografiert werden, wenn die Benutzung elektrischer Geräte frei gegeben ist! Wer bei Start und Landung fotografieren will, darf also die analoge Kamera einpacken (am besten z. B. eine Nikon FM, die fast völlig ohne Elektrik auskommt).
(Sonnenuntergang übers Triebwerk fotografiert.)